Mi., 26.06.2019 , 17:25 Uhr

UNESCO-Bewerbung: Was bedeutet ein Welterbetitel für Augsburg?

Fluch oder Segen? Ein UNESCO-Welterbetitel hat immer zwei Seiten. Dem Ansehen durch den Titel stehen Kosten für das Erhalten der Bauwerke gegenüber. Und auch den zunehmenden Tourismus muss eine Stadt bewältigen. Wie Augsburg mit diesen Herausforderungen umgehen will, falls sie den UNESCO-Welterbetitel für ihr Wassermanagement-System erhält, sehen Sie ein diesem Bericht.

 

Hier geht´s zur Wochenserie UNESCO-Bewerbung

Antonia Hager Augsburg Denkmalschutz Fischtreppe Götz Beck Klemens Unger Kurt Gribl Regensburg Tourismus Unesco Welterbe Welterbezentrum Weltkulturerbe

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 02:54 Min Light Nights – Augsburg leuchtet unter dem Motto „Natur und Liebe“ Augsburgs Innenstadt wird am Wochenende zur Bühne für eindrucksvolle Lichtkunst. Bei den diesjährigen Light Nights stehen rund ein Dutzend Orte im Zeichen des neuen Mottos „Natur und Liebe“. Besonders am Martin-Luther-Platz wartet eine interaktive Installation auf die Besucherinnen und Besucher. Historische Fassaden, Plätze und Wasserwege werden in farbenfrohes Licht getaucht. Ein Erlebnis für alle Sinne. 22.08.2025 02:33 Min Tourismus in Augsburg – Zwischen Baugerüsten und Kultur Der Perlachturm in Augsburg ist derzeit geschlossen, während die Kirche Sankt Peter täglich geöffnet ist. Das Wallfahrtsbild Maria, die Klotenlöserin, ist ein wichtiger Teil der Kirche und ein beliebtes Ziel für Touristen. 04.07.2025 02:22 Min a.tv kompakt: Berufsfachschule in Dillingen muss schließen Weitere Themen vom Freitag, den 04.07.2025: Abkochgebot nach Wasserrohrbruch, Region Augsburg verzeichnet über eine Million Gäste, Neuer Raum für Innovation und Start-Ups. 24.06.2025 02:54 Min a.tv kompakt: Neuausrichtung der Chirurgie an der Kreisklinik Dillingen Weitere Themen vom Dienstag, den 24.06.2025: Hohe Nitratbelastung im Landkreis Dillingen, Turmzwiebel des Perlachturms hebt ab, Neue Fischaufstiegshilfe eingeweiht, weniger Geburten und Sterbefälle in Schwaben.