Di., 15.02.2022 , 17:33 Uhr

Zukunft der Flüchtlingsarbeit – So steht es um die Anker-Einrichtungen in Schwaben

Noch vor einigen Jahren waren sie in aller Munde: Die Ankerzentren, in denen Flüchtlinge in Bayern aufgenommen werden und schnell alle Behördengänge durchlaufen sollen. Damals gab es noch das große Ankerzentrum für bis zu 1000 Flüchtlinge in Donauwörth. Heute hat die Regierung von Schwaben mehrere kleinere sogenannte ANKER-Einrichtungen in Schwaben. Doch an dem grundsätzlichen Konzept will der Freistaat festhalten. Wie die aktuelle Situation ist, zeigt Michael Sivochas.

Ankerzentrum Asyl Augsburg Cemal Bozoglu Donauwörth Flüchtlinge Frank Kurtenbach Immigration Regierung von Schwaben Schwaben Tür an Tür

Das könnte Dich auch interessieren

22.08.2025 02:11 Min a.tv kompakt: Zug entgleist nach Kollision mit Lkw Weitere Themen von Freitag, 22.08.2025: Sperrungen während Plärrerumzug und mehr ÖPNV zum Festgelände, SWA schalten Fahrgast-WLAN wegen geringer Nutzung ab, Stadt Augsburg verzeichnet zweitgeringste Pkw-Dichte Bayerns. 12.08.2025 03:50 Min a.tv kompakt: Große Anteilnahme nach Tod eines 18-Jährigen Weitere Nachrichten vom Dienstag, den 12.08.2025: ein Toter nach Wohnungsbrand in Gersthofen, Suche nach vermisstem Taucher im Baggersee geht weiter, Berufung im Fall von schwerer Kindesmisshandlung, Volksverhetzer zu Haft verurteilt, Wasserqualität in Badeseen überwiegend gut. 21.07.2025 02:16 Min a.tv kompakt: Vertrag zum Hochwasserschutz angefochten Weitere Themen von Montag, den 21.07.2025: Leichter Aufwärtstrend im schwäbischen Handwerk, neues politisches Bündnis in Augsburg, positive Bilanz des Donauwörther Reichsstraßenfestes. 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern.