Do., 09.11.2023 , 17:54 Uhr

Zukunft Bauen - Das Technologietransferzentrum in Aichach

Die Baubranche steht derzeit vor vielen Problemen: hohe Baukosten, nicht genügend Fachkräfte und auch in puncto Nachhaltigkeit und dem ressourcenschonenden Bauen gibt es noch viel zu tun. Helfen soll dabei das neue Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg. Studierende sollen in Zukunft innovative Ideen für Bauunternehmen entwickeln. Was das TTZ anbietet und wie das den Unternehmen in der Region helfen kann, zeigt Ihnen Lukas Peters.

Alfred Kailing Bau Baubranche bauen Bauunternehmen Frank Danzinger Handwerkskammer Klaus Habermann Material Nachhaltigkeit Ressourcen Technische Hochschule Augsburg Technologietransferzentrum THA TTZ Unternehmen

Das könnte Dich auch interessieren

13.10.2025 02:40 Min Neu an der THA: Studiengang Rettungsingenieurwesen Zum Semesterstart herrscht an den Hochschulen in Schwaben reger Betrieb: Tausende Studierende starten ins neue Studienjahr. Besonders gefragt sind praxisnahe und zukunftsorientierte Studiengänge – wie der neue Bachelor Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Augsburg. Er bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz vor. Der Beitrag zeigt, wie die Hochschulen auf den Boom reagieren und 17.07.2025 01:34 Min Wohnbaugruppe steht vor massiven Herausforderungen Die Wohnbaugruppe Augsburg blickt auf ein anspruchsvolles Geschäftsjahr zurück. Mit Investitionen von rund 50 Millionen Euro und einem Bestand von über 10.000 Wohnungen zählt sie zu den wichtigsten Akteuren auf dem städtischen Wohnungsmarkt. Auf der Bilanzpressekonferenz wurden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftspläne vorgestellt. 24.04.2025 03:02 Min Wasserstoffnetzwerk H2UniA - Interdisziplinäre Forschung in Augsburg Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende, doch bis er im Alltag auch tatsächlich breit eingesetzt werden kann, sind noch viele Fragen offen. Die Universität Augsburg will genau hier ansetzen: Mit dem Forschungsnetzwerk H2.UniA bündeln Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihre Expertise. Ziel ist es, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu erforschen von der Erzeugung über die Speicherung bis 27.10.2025 02:40 Min Die Halle 43 als wirtschaftliche Zukunft in Schwaben und Deutschland: Ein Ökosystem für Innovation und Digitalisierung In der Halle 43 in Augsburg entsteht ein zukunftsweisendes Ökosystem, das die wirtschaftliche Zukunft für Schwaben und ganz Deutschland prägt. Über 800 Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet sind an dem KI-Produktionsnetzwerk beteiligt, das durch den Forschungserfolg Augsburg zu einer von 12 Pilotregionen für die Digitalisierungsarbeit macht. Die Universität und Hochschule Augsburg, das Deutsche Luft- und