Sa., 17.05.2025 , 18:30 Uhr

Zeit zu reden: 125 Jahre Handwerkskammer Schwaben

Die Handwerkskammer Schwaben feiert in dieser Woche ihr 125-jähriges Bestehen. In einem Gespräch mit dem Präsidenten der Handwerkskammer, Hans-Peter Rauch, wird über die Geschichte der Handwerkskammer, die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft des Handwerks gesprochen. Die Handwerkskammer hat sich zu einem wichtigen Dienstleister für die Handwerksbetriebe entwickelt und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, einschließlich Rechtsberatung, Energieberatung und Prüfungshoheit. Die Handwerkskammer kämpft auch gegen den Fachkräftemangel und die Attraktivität des Handwerks nach außen darzustellen. Die Zukunft des Handwerks wird durch die Digitalisierung und die Einführung von KI beeinflusst. Die Handwerkskammer muss sich anpassen und ihre Aus- und Weiterbildung an die neuen Technologien anpassen. Mit Andrea Horn

125 Jahre Ausbildung Digitalisierung Fachkräftemangel Handwerkskammer KI Meisterbrief Schwaben Zukunftsfähigkeit

Das könnte Dich auch interessieren

27.09.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - Digitalstadt Augsburg Die Stadt Augsburg nimmt bei den digitalen Verwaltungsleistungen bundesweit den ersten Platz ein. Eine Strategie, die sich Digitalisierungsreferent Frank Pintsch von Anfang an zum Ziel gesetzt hat. 2018 wurde die Digitalisierungsstrategie der Stadt Augsburg vom Stadtrat beschlossen. Über das Online-Service-Portal der Stadt Augsburg sind derzeit rund 1.800 Verwaltungsleistungen digital verfügbar . Damit ist Augsburg bundesweit 11.07.2025 01:47 Min a.tv kompakt: Staatstheatersanierung sorgt weiter für Diskussionen Weitere Nachrichten vom Freitag, den 11.07.2025: zahlreiche Ausbildungsstellen in Schwaben offen, Simone Strohmayr erhält Verdienstorden 11.04.2025 29:12 Min Vorsprung Schwaben: Einblick in die Zukunft auf dem Rocketeer Festival Einblick in die Zukunft auf dem Rocketeer Festival in Augsburg 12.10.2024 30:00 Min Zeit zu Reden - Digitalisierung an Schulen - Fluch oder Segen? Digitalisierung ist das Schlagwort derzeit in der Bildungspolitik. Spätestens seit den Schulschließungen während des Lockdowns wurden immer wieder Forderungen laut, im Unterricht viel mehr mit Tablets und Co zu arbeiten. Bayern hat jetzt sogar eine Digital-Offensive für Schulen gestartet. Doch ist die Digitalisierung wirklich so gut für Bildung und Entwicklung unsere Kinder? Ein Dilemma –