Mi., 15.01.2020 , 18:00 Uhr

Weniger Aufträge: Wie geht es den Unternehmen in Schwaben?

In der Wirtschaft gibt es keine guten Nachrichten. Das Wachstum in Deutschland hat sich deutlich abgeschwächt. Das sagen Zahlen des statistischen Bundesamtes. Betroffen davon ist auch unsere Region. Nicht nur wegen der Automobilzulieferer. Benjamin Wildfeuer hat einen Überblick für uns.

Arbeitslage Aufträge Automobilbranche HWK IHK Konjunktur Schwaben SPN Unternehmen Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 02:56 Min a.tv kompakt: CSU stellt Landratskandidaten vor Weitere Themen von Freitag, den 01.08.2025: Leichter Aufwärtstrend in Metall- und Elektroindustrie, Schwenninger Badesee verunreinigt, Ortsdurchfahrt in Kissing gesperrt, Feier für Pflegeazubis. 11.02.2025 02:50 Min Vor der Wahl – Forderungen aus Schwabens Wirtschaft und Handwerk Kurz vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Anliegen unserer schwäbischen Wirtschaft. Viele Wirtschaftsvertreter kritisieren, dass ihre Themen durch die aktuelle Migrationsdebatte in den Hintergrund geraten. Dabei sind Herausforderungen wie Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und Energiekosten für die regionale Wirtschaft von großer Bedeutung. Welche Forderungen der schwäbischen Unternehmen haben. 04.02.2025 02:56 Min Die schwäbische Wirtschaft schwächelt weiter Die Konjunktur ist das Maß für die wirtschaftliche Lage und wird regelmäßig betrachtet, um die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend einzuschätzen. Gestern hatten wir die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Schwaben gezeigt: kurz gesagt, die Schwächephase des Handwerks hält an. Heute nun hat die IHK ihre Ergebnisse der 15.10.2025 02:31 Min Schwäbische Wirtschaft stagniert Wir alle merken es in unseren Geldbeuteln, dass das Leben teurer wird und wollen dementsprechend Gehaltssteigerungen. Das führt für die Unternehmen zu höheren Lohnkosten – die sind in Deutschland, vergleichsweise ohnehin sehr hoch. Auch deshalb stagniert die Wirtschaft in Deutschland und Schwaben, im Gegensatz zu einem Großteil der Welt. Wir haben uns beim Augsburger Maschinenbauer