Mo., 13.01.2025 , 20:30 Uhr

Wendepunkte - Theo Waigel im Gespräch, Folge 4

Die Wiedervereinigung Deutschlands war ein historischer Prozess, der in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren stattfand. Dr. Theo Waigel, der damalige Bundesfinanzminister, spielte eine wichtige Rolle in diesem Prozess. In diesem Gespräch erzählt Dr. Theo Waigel von seinen Erfahrungen und Erlebnissen während dieser Zeit. Er spricht über die Herausforderungen, die er und seine Regierung überwunden haben mussten, um die Wiedervereinigung zu erreichen. Er erzählt von den schwierigen Verhandlungen mit den Alliierten, den sowjetischen Führern und den deutschen Politikern. Er spricht auch über die Finanzierung der Wiedervereinigung, die schwierigen Entscheidungen, die er treffen musste, und die Opfer, die die Menschen in Ostdeutschland aufbringen mussten. Mit Jan Klukkert

Deutschland Finanzierung Gorbatschow Kohl Mauer Solidaritätszuschlag Währungsunion Weigel Wiedervereinigung

Das könnte Dich auch interessieren

20.01.2025 30:00 Min Wendepunkte - Theo Waigel im Gespräch, Folge 5 Ein Gespräch mit Theo Weigl über die Einführung des Euro und die Herausforderungen, die er bei der Umsetzung dieses Projekts überwand. 06.01.2025 30:00 Min Wendepunkte - Theo Waigel im Gespräch, Folge 3 Theo Weigel berichtet von seiner Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit Franz Josef Strauß und beschreibt das politische Klima in Bonn in den 70er Jahren. 11.04.2025 01:15 Min Insa Thiele-Eich Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin: Was man aus der Raumfahrt lernen kann Durch die Raumfahrt können wir viele Fragen beantworten, die uns auf der Erde zugute kommen. 12.03.2025 04:20 Min Heimatzeit - Zeitzeuge Ludwig Kreuzer aus Breitenthal Peter Bauer arbeitet aktuell an einem Buchprojekt über Zeitzeugen aus dem Landkreis Günzburg. Der ehemalige Redaktionsleiter der Mittelschwäbischen Nachrichten sammelt dabei besondere Geschichten aus der Zeit von 1945 bis 1989. Und eine davon stammt von Ludwig Kreuzer aus Breitenthal – er hat Anfang der 1960er Jahre einen ganz bekannten DDR-Flüchtling kennengelernt. Uns hat er vor