Die Klimawende erfordert innovative Lösungen, um die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Entwicklung von klimaneutralen stofflichen Speichern, wie Wasserstoff. Das Forschungsnetzwerk H2 UniA an der Universität Augsburg konzentriert sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien, einschließlich der Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse und Hydrolyse. Durch die Optimierung von Oberflächen und der Entwicklung neuer Materialien können die Effizienz und der Wirkungsgrad der Wasserstoffproduktion verbessert werden. Die Forschungen sind anwendernah und werden in den Laboren der Technischen Hochschule Augsburg zusammen mit der Universität Augsburg durchgeführt. Das Ziel des Netzwerks ist es, die Entwicklung von sauberen Technologien zu fördern und sie in der Praxis anzuwenden, um die Energiewende voranzutreiben.