Fr., 02.05.2025 , 18:30 Uhr

Wasserstofftechnologie: Ein Schritt Richtung Grüner Energie

Die Klimawende erfordert innovative Lösungen, um die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Entwicklung von klimaneutralen stofflichen Speichern, wie Wasserstoff. Das Forschungsnetzwerk H2 UniA an der Universität Augsburg konzentriert sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien, einschließlich der Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse und Hydrolyse. Durch die Optimierung von Oberflächen und der Entwicklung neuer Materialien können die Effizienz und der Wirkungsgrad der Wasserstoffproduktion verbessert werden. Die Forschungen sind anwendernah und werden in den Laboren der Technischen Hochschule Augsburg zusammen mit der Universität Augsburg durchgeführt. Das Ziel des Netzwerks ist es, die Entwicklung von sauberen Technologien zu fördern und sie in der Praxis anzuwenden, um die Energiewende voranzutreiben.

Aktivierungsenergie Elektrolyse Hydrolyse Materialien Oberflächenvergrößerung Technologietransferzentrum Wasserstoff Widerstand Wirkungsgrad

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 03:02 Min Wasserstoffnetzwerk H2UniA - Interdisziplinäre Forschung in Augsburg Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende, doch bis er im Alltag auch tatsächlich breit eingesetzt werden kann, sind noch viele Fragen offen. Die Universität Augsburg will genau hier ansetzen: Mit dem Forschungsnetzwerk H2.UniA bündeln Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihre Expertise. Ziel ist es, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu erforschen von der Erzeugung über die Speicherung bis 10.07.2025 02:43 Min a.tv kompakt: Wasserstoffversorgung im Großraum Augsburg startet Weitere Themen vom 10.07.2025: Donauwörther Stadtrat stimmt für Tanzhaussanierung, Digitale Erinnerung an NS-Verbrechen per App, Teil der Friedberger Straße über das Wochenende gesperrt, Jakober Kirchweih startet am 18. Juli. 06.06.2025 02:29 Min Augusta-Pipeline: Eine Lebensader für die Wirtschaft Die Region Bayerisch-Schwaben steht vor einer neuen Ära der Energieversorgung. Unter dem Motto 'Energie für Schwaben' entsteht die neue Gastransportleitung Augusta, eine Brückentechnologie für die Energiewende. 15.05.2025 02:40 Min Augusta Pipeline: Eine Lebensader für die Wirtschaft in Bayerisch-Schwarben Mit der neuen Gastransportleitung AUGUSTA wird in Bayerisch-Schwaben eine wichtige Brücke in die energetische Zukunft geschlagen. Unter dem Motto „Energie für Schwaben“ entsteht eine emissionsarme Leitung, die über 40 Kilometer von Günzburg bis Wertingen verläuft und als zukunftsorientierte Brückentechnologie für die Energiewende dient. Rund 2400 Rohre werden verlegt, doch trotz der temporären Baustellen wird der