Fr., 07.02.2025 , 18:17 Uhr

Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende

Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz, aber sie muss auch sozialverträglich und bezahlbar sein. Wasserstoff kann hier eine wichtige Rolle spielen, indem er als Alternative zur konventionellen Energieversorgung dient. Durch die Verwendung von Wasserstoff können wir die Energieflexibilität steigern und die Versorgungssicherheit verbessern. Die dezentrale Wärmeplanung der einzelnen Kommunen kann auch durch Wasserstoff unterstützt werden, indem lokalerzeugte Energie lokal genutzt wird. Die Bayerische Staatsregierung muss sich mit den Interessensgruppen von der einzelnen Person bis zum Unternehmen zusammenbringen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.

Energieflexibilität Energiewende Klimaschutz Versorgungssicherheit Wasserstoff

Das könnte Dich auch interessieren

22.01.2025 03:20 Min Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende Wasserstoff wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts Hauptbestandteil der Energieversorgung sein. Die Region Augsburg hat sich als Modellregion des Projekts Synergie etabliert und bietet eine gute Chance, ein Vorzeigebeispiel der Energieflexibilität zu werden. 06.06.2025 02:29 Min Augusta-Pipeline: Eine Lebensader für die Wirtschaft Die Region Bayerisch-Schwaben steht vor einer neuen Ära der Energieversorgung. Unter dem Motto 'Energie für Schwaben' entsteht die neue Gastransportleitung Augusta, eine Brückentechnologie für die Energiewende. 07.02.2025 29:32 Min Vorsprung Schwaben - Automatisierte Lüftungen, KI - Forschung und Schokoschatz In der Region Schwaben gibt es eine Vielzahl von innovativen Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen spezialisieren. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.