Mi., 22.01.2025 , 17:56 Uhr

Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende

Wasserstoff wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts Hauptbestandteil der Energieversorgung sein. Die Region Augsburg hat sich als Modellregion des Projekts Synergie etabliert und bietet eine gute Chance, ein Vorzeigebeispiel der Energieflexibilität zu werden.

Bezahlbarkeit Energieflexibilität Energiewende Klimaschutz Versorgungssicherheit Wasserstoff

Das könnte Dich auch interessieren

07.02.2025 03:21 Min Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende Wasserstoff kann die Energieflexibilität steigern und die Versorgungssicherheit verbessern. Die dezentrale Wärmeplanung der einzelnen Kommunen kann auch durch Wasserstoff unterstützt werden. 20.09.2024 02:22 Min Zukunftstechnologie Wasserstoff Wasserstoff liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, Wasserstoff ist eine Technologie der Zukunft. Bis 2030 soll sich der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland fast verdoppeln. Denn sie sollen fossile Energieträger ersetzen. Wasserstoff könnte ein wichtiger Baustein für saubere, klimaschonende Energiegewinnung sein. Doch die Technologie steckt immer noch in den Kinderschuhen, eine weit verbreitete Nutzung 15.09.2025 01:10 Min Umfrage des Tages: Tempo 30 spaltet die Stadt – So denken die Bürger über das neue Tempolimit Die Stadt testet ein Jahr lang Tempo 30 auf der zentralen Ost-West-Achse in Augsburg. Doch wie kommt das bei den Bürgern an? Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Meinungen sind gespalten. Während die einen mehr Ruhe und Sicherheit begrüßen, sehen andere vor allem Nachteile für Handel und Verkehrsfluss. Die Stadt will Daten sammeln, doch entscheidet am 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.