Mi., 22.01.2025 , 17:56 Uhr

Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende

Wasserstoff wird bis zum Ende des 21. Jahrhunderts Hauptbestandteil der Energieversorgung sein. Die Region Augsburg hat sich als Modellregion des Projekts Synergie etabliert und bietet eine gute Chance, ein Vorzeigebeispiel der Energieflexibilität zu werden.

Bezahlbarkeit Energieflexibilität Energiewende Klimaschutz Versorgungssicherheit Wasserstoff

Das könnte Dich auch interessieren

07.02.2025 03:21 Min Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende Wasserstoff kann die Energieflexibilität steigern und die Versorgungssicherheit verbessern. Die dezentrale Wärmeplanung der einzelnen Kommunen kann auch durch Wasserstoff unterstützt werden. 12.11.2025 03:30 Min Hinter verschlossenen Türen – Seltener Blick ins Atom-Zwischenlager Wo früher Strom erzeugt wurde, lagert heute strahlendes Erbe: Im Zwischenlager Gundremmingen stehen 154 Castoren mit hochradioaktivem Material. Der Zugang ist streng geregelt, umso ungewöhnlicher der Blick hinter die Kulissen, den unser Team erhalten hat. Wie sicher ist die Lagerung? Und was passiert, wenn die Genehmigung 2046 ausläuft? Die Endlagersuche bleibt ungelöst. 29.10.2025 02:40 Min Meilenstein Energiewende - Größter Energiespeicher Deutschlands Die Energiewende ist ein zentrales Thema. Ziel ist es, nachhaltige, sicherere und bezahlbare Energieversorgung bereitzustellen. Dazu gehört aber auch weiterhin wettbewerbsfähig sein und möglichst schönend mit den Ressourcen umzugehen. Bis 2040 muss Bayern klimaneutral sein.  Rund 70 % der Energie stammt aus Erneuerbaren. Diese sind aber immer von Wind und Wetter abhängig bedeutet: große Batteriespeicher 17.09.2025 06:06 Min Kernkraft adé – Gundremmingens Kühltürme vor dem Fall Nach über 60 Jahren endet ein Kapitel Energiegeschichte: Am 25. Oktober sollen die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt werden. Die Vorbereitung für den spektakulären Abriss läuft auf Hochtouren, nicht nur technisch, sondern auch im Hinblick auf Sicherheit und Öffentlichkeitsarbeit. Die Sprengung soll kontrolliert, sicher und symbolisch sein, immerhin stehen die 160 Meter hohen Türme