Fr., 04.07.2025 , 18:30 Uhr

Wasser aus dem Lechkanal in die Auwälder zurück

Das Contempo-Projekt ist ein umfassendes Vorhaben, das die Auen des Lechkanals wiederbeleben soll. Durch die Umleitung von Wasser aus dem Lechkanal in die Auwälder soll eine Artenvielfalt entstehen, die für die Biodiversität des Lechgebiets von entscheidender Bedeutung ist. Das Projekt umfasst die Schaffung von vier Auen-Gewässern entlang des Lechkanals, die durch eine gelegte Leitung mit Wasser aus dem Lechkanal gespeist werden. Die Auen sollen künstlich angelegt werden, um die natürliche Funktion der Auen als Lebensraum für verschiedene Arten wiederherzustellen. Durch die Aue wird das Wasser gekühlt, was wiederum für die Artenvielfalt gut ist.

Auen Contempo-Projekt Klimawandel Lechkanal Naturschutz Wasser

Das könnte Dich auch interessieren

03.10.2025 30:00 Min Vorsprung Schwaben - Fahrzeuge für den Rennsport und nachhaltige Kindermöbel In dieser Ausgabe von Vorsprung Schwaben nehmen wir Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Unternehmen und Projekten, die in Schwaben ansässig sind. 03.10.2025 02:12 Min Klimawandel: Landwirt Rudi Beutelrock kämpft gegen Extremwetterereignisse Landwirt Rudi Beutelrock kämpft gegen den Klimawandel auf seinem Hof in Horgau. Extremwetterereignisse wie Starkregen und Dürreperioden machen es schwierig, die Erntezeit zu planen. 05.09.2025 02:40 Min Die Mertinger Hölle - Ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten Die Märtinger Hölle ist ein ursprüngliches Niedermoor, das von der EU und dem Freistaat Bayern geschützt wird. Das Moor dient als wichtiger CO2-Speicher und ist ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten, darunter das Braunkehlchen, das auf der Roten Liste steht. 05.09.2025 03:00 Min City River: Ein Großprojekt für Donauwörth Und noch eine gute Nachricht zum Thema Umwelt: in Donauwörth gibt es ein aktuelles Pilotprojekt : CityRiver heißt es. Es soll nicht nur die Donau zurück ins Stadtbild holen, sondern auch neue Lebensräume für Mensch und Natur schaffen Wir stellen Ihnen das Projekt näher vor.