Mi., 11.09.2024 , 17:56 Uhr

Wald wird abgeholzt – Streit um Deponie in Monheim

Bäume abzuholzen gilt als no-go, vor allem heutzutage bei voranschreitendem Klimawandel. In Monheim soll genau das aber passieren, um eine Deponie für Bauschutt und Erdaushub zu bauen. Gestern entschied der Stadtrat, dass das Vorhaben so umgesetzt werden soll. Die lokale Bürgerinitiative steht dem Ganzen jedoch kritisch gegenüber.

Bauabfälle Bäume Deponie Klima Klimaschutz Natur Naturschutz Wald

Das könnte Dich auch interessieren

27.05.2025 02:36 Min Tour durch den Exotenwald Diedorf Der Naturpark Westliche Wälder dient vielen Menschen aus der Region als Erholungsgebiet. Was viele nicht wissen: Hier gibt es Bäume, die man in deutschen Wäldern normalerweise nicht finden kann. Denn im Forstrevier Diedorf liegt der sogenannte Exotenwald – eine einmalige Ansammlung exotischer Bäume. 14.10.2024 02:40 Min Windrad statt Wald im Weisinger Forst Waldflächen haben, wegen des Klimawandels, einen ganz besonderen Stellenwert. Wenn da welche abgeholzt werden sollen gibt es häufig viel Wiederstand. So auch in Fultenbach im Landkreis Dillingen. Im Weisinger Forst sollen Bäume weg und stattdessen Windräder gebaut werden. Dabei ist vor allem der Weisinger Forst besonders schützenswert. Seit mehr als drei Jahrzehnten wird hier naturnaher 14.08.2025 02:50 Min Stillstand am Lech – Renaturierungsprojekt „Licca liber“ kommt nicht voran Das Renaturierungsprojekt „Licca liber“ soll den Lech in Augsburg naturnah gestalten, die Artenvielfalt fördern und den Grundwasserschutz sichern. Doch seit über einem Jahr ruht die Umsetzung, trotz fertiger Planungen und Unterstützung des Freistaats. Naturschützer warnen vor negativen Folgen für Umwelt und Trinkwasser, während die Stadt auf laufende Plananpassungen in Abstimmung mit den Behörden verweist. 05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden.