Di., 18.02.2025 , 17:58 Uhr

Wahlprogramme im Check: Energiepolitik

Am Sonntag ist es so weit. Die Menschen in Deutschland wählen einen neuen Bundestag.  Aber welche Themen sind für die Menschen in der Region besonders wichtig?  Was planen die Parteien und welche Versprechen geben sie dem Wähler? Gestern haben wir auf das Thema Migration geschaut.  Heute geht es um die Energiewende und die Umweltpolitik. Ein Überblick.

Atomkraft Energiewende erneuerbare Energien Klimaneutralität Kohlekraft Netzausbau

Das könnte Dich auch interessieren

12.11.2025 03:30 Min Hinter verschlossenen Türen – Seltener Blick ins Atom-Zwischenlager Wo früher Strom erzeugt wurde, lagert heute strahlendes Erbe: Im Zwischenlager Gundremmingen stehen 154 Castoren mit hochradioaktivem Material. Der Zugang ist streng geregelt, umso ungewöhnlicher der Blick hinter die Kulissen, den unser Team erhalten hat. Wie sicher ist die Lagerung? Und was passiert, wenn die Genehmigung 2046 ausläuft? Die Endlagersuche bleibt ungelöst. 10.09.2025 03:48 Min Windkraft in Schwaben – Aufbruch oder Streitfall? Windräder sind Sinnbild der Energiewende, doch in Schwaben bleibt ihr Ausbau umstritten. Während manche Kommunen ihre Flächenziele bereits erreicht haben, formieren sich andernorts Bürgerinitiativen gegen neue Projekte. Befürworter sehen in der Windkraft eine unverzichtbare Lösung für die Energiezukunft, Kritiker fürchten Lärm, Naturverlust und fehlende Mitsprache. Wie viel Windkraft verträgt die Region? 29.10.2025 02:40 Min Meilenstein Energiewende - Größter Energiespeicher Deutschlands Die Energiewende ist ein zentrales Thema. Ziel ist es, nachhaltige, sicherere und bezahlbare Energieversorgung bereitzustellen. Dazu gehört aber auch weiterhin wettbewerbsfähig sein und möglichst schönend mit den Ressourcen umzugehen. Bis 2040 muss Bayern klimaneutral sein.  Rund 70 % der Energie stammt aus Erneuerbaren. Diese sind aber immer von Wind und Wetter abhängig bedeutet: große Batteriespeicher 27.10.2025 02:56 Min Der Blick nach vorn - Wie geht es in Gundremmingen weiter? Die 160 Meter hohen Türmen haben an ihrer Oberkante fast 129 Meter Durchmesser gemessen und bestanden aus rund 56.000 Tonnen Stahlbeton. Jetzt ist natürlich Tonnen an Material übrig. Und dieses soll zu Recycling Schotter aufbereitet werden – ein gefragtes Material am Markt. Aber nicht nur das. Die Folgenutzung des Standorts ist auch schon geplant. Ein