Mi., 29.12.2021 , 18:02 Uhr

Viel Kreativität bei der 73. Großen Schwäbischen Kunstausstellung

Mit seinem Kunstwerk hat der Künstler Bernd Rummert den Preis der Schwäbischen Kunstausstellung gewonnen. Zu sehen ist es derzeit im Glaspalast in Augsburg, zusammen mit 72 weiteren Kunstwerken. In diesem Jahr präsentiert die Ausstellung zum 73. mal regionale kreative Arbeiten. Viele Highlights, die bis zum 9. Januar im Augsburger Glaspalast zu besichtigen sind.

Augsburg Bernd Rummert Glaspalast Kreativität Kunstrasen Schwäbische Kunstausstellung

Das könnte Dich auch interessieren

10.07.2025 02:50 Min Bayerische Meisterschaft der Solarfahrzeuge Zum zweiten Mal fand der regionale Vorentscheid zur deutschen Meisterschaft der Solarfahrzeuge im Umweltbildungszentrum in Augsburg statt. Mit dabei rund 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern. Sie treten in Teams mit selbstgebauten und solarbetriebenen Fahrzeugen gegeneinander an. Neben der Technik liegt der Fokus bei dem Projekt aber auch auf anderen Aspekten. 27.11.2025 01:53 Min Sucht-Einrichtung: Augsburger klagt gegen die Stadt Die Stadt Augsburg plant den Umzug der Sucht-Einrichtung „Betreff“ vom Helmut-Haller-Platz nahe des Friedensplatzes in das Pfarrhaus von Sankt Johannes. Die Eröffnung soll im Frühjahr 2026 sein. Doch seit Jahren wehren sich dagegen Anwohnerinnen und Anwohner. Jetzt klagt sogar ein Anwohner beim Verwaltungsgericht. 27.11.2025 02:36 Min a.tv kompakt: vermutlicher Wolfsvorfall in Ziemetshausen Weitere Themen vom Donnerstag, den 27.11.25: Römermuseum in Augsburg kommt höchstwahrscheinlich in die Karmelitengasse und kostet maximal 60 Millionen Euro. Kommunen entlang der Schmutter im Kreis Augsburg fordern umfassendes Hochwasserschutzkonzept. Der Augsburger Eiskanal bekommt zwei Regulierbauwerke für 3,5 Mio Euro. So soll die Wettkampffähigkeit gewährleistet sein. Bund Naturschutz prüft Berufung gegen Lohwald-Rodung. 27.11.2025 02:36 Min Augsburg fährt elektrisch: Zwei neue Busse im Test Die neuen Elektrobusse der Stadtwerke Augsburg starten ihren Testbetrieb. Bis 2039 soll die gesamte Busflotte auf Elektroantrieb umgestellt werden. Zwei gemietete Testbusse sammeln nun Praxiserfahrungen. Sie bieten eine Reichweite von bis zu 330 Kilometern und moderne Features wie USB-Anschlüsse. Ab 2028 sollen die ersten Serien-E-Busse den Linienverkehr übernehmen.