Di., 22.09.2020 , 18:00 Uhr

Viehhaltung im Leipheimer Moos

Vor 30 Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos gegründet. Die Aufgabe: seltene Lebensräume erhalten bzw. weiterentwicklen. Dazu gehört auch das Leipheimer Moos, ein trocken gelegetes Moor, dass wiedervernässt wurde und jetzt wieder Heimat für viele Tiere und Pflanzen ist. Und auch für Wasserbüffel und die kleinste Rinderrasse der Welt. Die beeiden nämlich das weitläufige Gebiet.

Anja Schumann ARGE Schwäbisches Donaumoos Christian Mayr Dexter Rinder Hallo Günzburg Leipheimer Moos Moor Mooswaldsee Wasserbüffel

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 31.07.2025 03:26 Min a.tv kompakt: Zahl der Arbeitslosen gestiegen Weitere Kurznachrichten vom 31.07.2025: In Schwaben haben dieses Jahr bisher weniger Unternehmen Insolvenz angemeldet. In der „Mertinger Höll“ im Kreis Donau-Ries wurde heute ein Projekt zum Schutz der Moorgebiete präsentiert. Heute wurde das Programm für den Michaeli-Jahrmarkte in Schwabmünchen vorgestellt. Während der Sommerferien ist der Eintritt in die städtischen Freibäder Fribbe, Bärenkellerbad und Familienbad kostenlos. 28.01.2025 03:03 Min Die Zukunft der Moore – Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen Die Zukunft des Moors ist eine multifunktionale Nutzung, die Ökosystemfunktionen wie Wasserrückhalt, Klimaschutzleistung, Biodiversitätsmehrwert und Produktivität umfasst. 05.09.2025 02:40 Min Die Mertinger Hölle - Ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten Die Märtinger Hölle ist ein ursprüngliches Niedermoor, das von der EU und dem Freistaat Bayern geschützt wird. Das Moor dient als wichtiger CO2-Speicher und ist ein wichtiger Lebensraum für Vogelarten, darunter das Braunkehlchen, das auf der Roten Liste steht.