Di., 17.01.2023 , 18:05 Uhr

Überfälle auf Geldautomaten nehmen zu

Die Zahl der Geldautomaten-Sprengungen steigen. Bisher war 2020 das Rekordjahr der Geldautomaten-Sprengungen mit insgesamt 24 Fällen in Bayern.  2021 gingen die Zahlen zwar zurück, doch nun steigen sie wieder. Letztes Jahr, also 2022, wurde ein neuer Rekord von 37 Überfällen in Bayern verzeichnet. Unsere Nachbarländer haben bereits Systeme entwickelt, wie das Geld bei einem Raub unbrauchbar gemacht wird. Wie es bei uns in der Region aussieht. Jessica Becker mit den Einzelheiten.

Bankautomaten Banken Geldautomat LKA Sprengung

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2024 02:06 Min Bankräuber sprengen Geldautomaten Gestern Nacht dürften einige Bewohner Meitingens mit einem Schrecken aufgewacht sein. Mitten in der Nacht wurde dort ein Geldautomat gesprengt. Die Täter nutzten Sprengstoff, um den Geldautomaten in die Luft zu jagen sind flüchtig – die Polizei ermittelt. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Alles bisher bekannte zur Tat rund um den gesprengten Geldautomaten, sehen 15.04.2025 02:15 Min a.tv kompakt: Geldautomat gesprengt Weitere Nachrichten von Dienstag, 15.04.2025: Baustellen in der Stadt Augsburg während der Osterferien, Landkreis Aichach-Friedberg gründet Steuerungsgruppe „Fairtrade“, Online-Voting für „Projekt Neues Herz“ in Gersthofen. 10.10.2025 03:12 Min Das Ende der Kühltürme: AKW Gundremmingen bereitet sich auf Sprengung vor Am 25. Oktober ist es soweit: die beiden Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen werden gesprengt. Das Ereignis bewegt die Massen, vor allem in Gundremmingen und dem Landkreis Günzburg. Wir haben ein Resümee gezogen und mit Personen gesprochen, die Teil des AKW’s waren. 25.09.2025 03:57 Min Spaltendes Wahrzeichen – Zwischen Wehmut und Erleichterung Der Abriss der Kühltürme in Gundremmingen markiert das Ende einer Ära – und sorgt für gemischte Gefühle. Für die einen war das Kernkraftwerk ein Symbol von Stabilität und Fortschritt, für andere ein ständiger Störfaktor und politisches Mahnmal. Der bevorstehende Abriss lässt Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen aufeinandertreffen. Wie geht die Gemeinde mit diesem emotionalen Einschnitt um?