Fr., 07.10.2022 , 18:00 Uhr

Tüftler aus Schwaben erfindet effektiven Energiespeicher

Seit Jahren arbeitet Erfinder Georg Tränkl aus dem Landkreis Aichach-Friedberg er an seiner Luftdruck-Verdichtungsanlage. Das Ziel, der Wirkungsgrad soll deutlich erhöht werden.  mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad. Das Besondere an der Anlage ist die Verdichtungsmethode. Die Luft wird stufenweise verdichtet. Die Erwärmung ist gering. So kann die Energie effizient gespeichert werden.

Energie Energiespeicher Georg Tränkl Verdichtungsanlage

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 02:40 Min Meilenstein Energiewende - Größter Energiespeicher Deutschlands Die Energiewende ist ein zentrales Thema. Ziel ist es, nachhaltige, sicherere und bezahlbare Energieversorgung bereitzustellen. Dazu gehört aber auch weiterhin wettbewerbsfähig sein und möglichst schönend mit den Ressourcen umzugehen. Bis 2040 muss Bayern klimaneutral sein.  Rund 70 % der Energie stammt aus Erneuerbaren. Diese sind aber immer von Wind und Wetter abhängig bedeutet: große Batteriespeicher 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken. 13.08.2025 04:06 Min Heiße Energie, coole Technik – Das Kühlergebäude im Gaswerk Augsburg Im dritten Teil von Faszination Gaswerk erkunden Raphi und Oli das Kühlergebäude in Augsburg-Oberhausen. Dort wurde einst 700 Grad heißes Gas auf 40 Grad heruntergekühlt. Ein gefährlicher Prozess mit Explosionsrisiko. Neben technischer Effizienz spielte auch die ästhetische Gestaltung des Geländes eine wichtige Rolle. Morgen geht’s mit Olis Lieblingsgebäude, dem Apparatehaus, weiter.