Mi., 27.11.2024 , 17:57 Uhr

Trotz neuem Gesetz – Läden in Bayern sollen weiter um 20 Uhr schließen

Mit dem Freistaat Bayern hat jetzt auch das letzte Bundesland ein Ladenschlussgesetz. Das regelt wie lange Läden geöffnet haben dürfen wie viele Ausnahmen an Sonn- und Feiertagen es geben soll. Ein großes Thema dabei ist auch wie Automatenkioske ohne Verkaufspersonal behandelt werden.

Bund Geschäft Gesetz Gesetzentwurf Kabinett Kiosk Laden Ladenschlussgesetz landtag Rechte

Das könnte Dich auch interessieren

20.08.2025 03:00 Min Innenstadt im Wandel – Zukunft des Augsburger Handels Leerstände, neue Konzepte und die Frage nach der richtigen Mischung: In der Augsburger Innenstadt wechseln sich Schließungen und Neueröffnungen ab. Während manche Flächen wiederbelebt werden, bleibt die Herausforderung groß. Wie kann die Innenstadt langfristig attraktiver gestaltet werden und welche Rolle spielt der Einzelhandel dabei? 28.11.2024 02:29 Min Vorsicht vor jedem Klick: Die Gefahr von Fake-Shops im Internet Black Friday, Black Week, Cyber Monday: Eine Rabattaktion jagt die nächste und das in der Vorweihnachtszeit. Doch Vorsicht: ein Klick im Netz kann für Gefahr sorgen. Sogenannte Fake-Shops versuchen mit auffälliger Werbung und oft günstigen Angeboten, Kunden anzulocken – um sie dann abzuziehen. Sie sind kaum noch von seriösen Seiten zu unterschieden. Wie Nutzer dennoch 10.09.2025 03:24 Min Klimawandel in Schwaben – Bauern suchen neue Wege Starkregen, Dürre, Hagel: Extremwetter macht der Landwirtschaft in Schwaben zunehmend zu schaffen. In Horgau im Landkreis Augsburg hat Biolandwirt Rudi Beutlrock seinen Hof bereits umgebaut, mit Hecken, Sammelbecken und neuen Anbaumethoden. Unterstützung gibt es auch aus der Politik, doch bürokratische Hürden bremsen oft. Wie Bauern mit den Folgen des Klimawandels umgehen und welche Chancen in 06.08.2025 02:54 Min Streit um Kläranlage – Bürgerinitiative gegen hohe Sanierungskosten 23 Millionen Euro für die Sanierung der Kläranlage und die Bürger sollen zahlen. In Gundelfingen regt sich Widerstand: Eine Initiative hat über 2.000 Unterschriften gesammelt und einen Alternativvorschlag im Rathaus vorgestellt. Vor allem Familien und Rentner sehen sich finanziell überfordert.