Fr., 10.06.2022 , 17:31 Uhr

Tierschutzverein Friedberg/Hochzoll sucht Unterstützung

Vor sieben Jahren hatte Schweinedame Sissi riesiges Glück. Sie lief vor ein Auto, doch darin saß Tierärztin Sandra Langner. Das Ferkel war abgemagert, krank und kurzerhand nahm die Tierschützerin Sissi mit. Sie konnte das Schweinchen dem Bauern abkaufen und im Rahmen des Tierschutzvereins Friedberg/Hochzoll wieder aufpäppeln. Jedes Leben zählt. Das ist das Motto des Vereins. Spenden und fleißige Helfer werden aktuell gesucht. Sabine Köppe war vor Ort, um herauszufinden, welche Arbeit gerade anfällt und wie es mit Glücksschwein Sissi weiter geht.

Friedberg Hochzoll Hund Petra Spadin Sandra Langner Schwein Tierschutzverein

Das könnte Dich auch interessieren

12.08.2025 03:50 Min a.tv kompakt: Große Anteilnahme nach Tod eines 18-Jährigen Weitere Nachrichten vom Dienstag, den 12.08.2025: ein Toter nach Wohnungsbrand in Gersthofen, Suche nach vermisstem Taucher im Baggersee geht weiter, Berufung im Fall von schwerer Kindesmisshandlung, Volksverhetzer zu Haft verurteilt, Wasserqualität in Badeseen überwiegend gut. 11.08.2025 02:11 Min a.tv kompakt: Suche nach vermisster Person am Friedberger Baggersee Weitere Themen von Montag, den 11.08.2025: Erneut tödlicher Badeunfall im Landkries Dillingen, Familientag beim FC Augsburg. 21.07.2025 02:56 Min Friedberg wächst – Was die 30.000-Einwohner-Marke bedeutet Friedberg hat die Schwelle von 30.000 Einwohnern überschritten. Ein historischer Meilenstein für die Stadt. Damit steigen nicht nur die Ansprüche an Verwaltung und Infrastruktur, sondern auch die politischen Rahmenbedingungen ändern sich: ein größerer Stadtrat, ein zu kleiner Sitzungssaal und neue gesetzliche Pflichten. Welche Chancen und Herausforderungen jetzt auf Friedberg zukommen. 17.07.2025 02:42 Min Aus fürs Schwein – Region kritisiert Schlachtstopp in Augsburg Ursprünglich nur vorübergehend – jetzt endgültig: Der Schlachthof Augsburg hat nach dem behördlich angeordneten Stopp im Dezember nicht in eine neue Betäubungsanlage investiert. Die Schweineschlachtung ist damit dauerhaft Geschichte. Für viele regionale Metzgereien und Viehbetriebe ist das ein harter Schlag. Sie kritisieren die Entscheidung des Veterinäramts und fürchten um Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Transportwege. Welche Folgen