Fr., 03.01.2025 , 18:29 Uhr

Kooperation zwischen Therapiezentrum Burgau und Universitätsklinikum Augsburg

In Deutschland erleiden etwa 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall, oft mit gravierenden neurologischen Folgen. Das Therapiezentrum Burgau hat sich seit über 30 Jahren auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert und seit Ende letzten Jahres in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Augsburg. Die intensive Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen ermöglicht eine fachspezifische Ergänzung im Bereich Rehabilitation. Durch gemeinsame Forschungsprojekte und die Einrichtung eines Lehrstuhls für Neurorehabilitation soll die Versorgung von Schlaganfallpatienten auf hohem Niveau verbessert werden. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Spitzenmedizin in der Region.

Neurorehabilitation Rehabilitation Schlaganfall Spitzenmedizin Therapiezentrum Burgau Universitätsklinikum Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 03:24 Min Roboter im OP – Hightec Medizin in Augsburg Roboter im OP sind keine Seltenheit mehr, hat doch so ein Gerät ein ruhigeres Händchen als ein Chirurg.  Am Universitätsklinikum Augsburg sind sie bei einigen Eingriffen mittlerweile Standard. Voran getrieben wird das auch von Prof. Katharina Beyer, die seit Juli die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie leitet: sie ist eine auf roboterassistierte Chirurgie spezialisierte 03.10.2025 02:51 Min Moderne Unkrautvernichtung in Donauwörth: Thermisches Heißwasserverfahren Die Stadt Donauwirt setzt bei der Unkrautvernichtung auf ein thermisches Heißwasserverfahren, das chemische Mittel ersetzt. 03.10.2025 04:00 Min änny - Ein Lernspielmöbelbausystem für Kinder Annie ist ein revolutionäres Lernspielmöbelbausystem für Kinder, das ihre kreative Freiheit und Eigenständigkeit fördert. 03.10.2025 03:31 Min Ausbildung im Handwerk: Ein attraktives Berufsfeld für junge Menschen In Schwaben suchen Handwerker und Unternehmen nach neuem Nachwuchs, um die stetig wachsende Nachfrage nach Fachkräften zu decken.