Di., 28.01.2025 , 17:54 Uhr

Telefonbetrügern das Handwerk legen – Tipps und Tricks der Polizei

Betrugsfälle über Telefonanrufe nehmen zu. Deshalb positionierte sich heute die Mobile Wache der Polizei in Ried, um über Betrugsmaschen zu informieren. Bürger und Bürgerinnen sollen wissen, dass sich die Betrugsmaschen mit der Zeit ändern und immer neue hinzukommen. Täter geben sich als falsche Polizisten oder Handwerker aus oder tätigen Schockanrufen. Erst vergangene Woche wurde eine 73-jähriger Mann in Augsburg Opfer eines Telefonbetrugs. Er überwies mehrere Tausend Euro an verschiedene Konten, nachdem ein Unbekannter einen Hackerangriff vortäuschte. Wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie hier.

110 Bargeld Betrüger Betrugsmaschen Kriminalpolizei Opfer Polizei Polizist Schockanruf SMS Telefonbetrug Telefonbetrüger Wertsachen

Das könnte Dich auch interessieren

23.06.2025 02:36 Min a.tv kompakt: Reißnägel in Kneippbecken Weitere Themen vom Montag, den 23.06.2025: Baustellen in der Region, Festnahme nach Schockanruf, FCA holt Abwehrtalent. 26.03.2025 02:40 Min Mehr Sexualdelikte und Diebstähle - Polizeipräsidium veröffentlicht Kriminalstatistik Jedes Jahr gibt die Polizeiliche Kriminalstatistik einen objektiven Überblick zur Sicherheit im Öffentlichen Raum. In Nordschwaben ist ein Anstieg der Straftaten im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Das betrifft unter anderem die Bereiche Diebstähle und Sexualdelikte. Verglichen mit den vergangenen zehn Jahren ist ein Rückgang der Delikte festzustellen. Ausländische Straftäter sind in der Minderheit. 05.11.2024 02:06 Min Bankräuber sprengen Geldautomaten Gestern Nacht dürften einige Bewohner Meitingens mit einem Schrecken aufgewacht sein. Mitten in der Nacht wurde dort ein Geldautomat gesprengt. Die Täter nutzten Sprengstoff, um den Geldautomaten in die Luft zu jagen sind flüchtig – die Polizei ermittelt. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Alles bisher bekannte zur Tat rund um den gesprengten Geldautomaten, sehen 21.10.2025 02:55 Min Tempo 30 in der Grottenau: So reagieren die Autofahrer In der Grottenau testet die Stadt Augsburg seit rund einem Monat Tempo 30 – für mehr Sicherheit und weniger Verkehrslärm. Erste Auswertungen zeigen: Die Maßnahme wirkt, Autofahrer halten sich größtenteils ans Limit. Kritiker sprechen von Symbolpolitik, Befürworter sehen einen Schritt zu mehr Lebensqualität. Auch die Polizei bestätigt: Geringere Geschwindigkeit kann helfen, Unfälle zu vermeiden. Wie