Fr., 02.05.2025 , 18:30 Uhr

Technologietransfer-Kongress: Zusammenarbeit und Innovation in Schwaben

Der Technologietransfer-Kongress in Schwaben bringt Start-ups, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um eine Kollaboration zu fördern und neue Chancen für die Region zu erschließen. In einer Zeit der Krise, geprägt durch Inflationsauswirkungen, den Ukraine-Krieg und den Handelskrieg mit den USA, bieten Unternehmen Optionen, um ihre Stärken zu nutzen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie gesehen, die sowohl Möglichkeiten als auch Ängste schürt. Die Zukunft der Arbeit wird durch Technologie beeinflusst, aber es ist unwahrscheinlich, dass ganze Positionen durch KI ersetzt werden. Stattdessen soll KI eine unterstützende Funktion haben, um die Mitarbeiter auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren zu lassen. Die Unternehmen müssen ein attraktives Arbeitsumfeld bieten, um junge, fortschrittliche Arbeitskräfte zu halten und die Region zu stärken. Die Produktqualität muss weiterhin auf einem hohen Niveau bleiben, um erfolgreich in Deutschland zu sein.

Arbeitsplatz Innovation Kollaboration Krisenzeit Künstliche Intelligenz Produktqualität Schwaben Technologietransfer

Das könnte Dich auch interessieren

08.04.2025 03:31 Min Innovative Ideen für eine starke Wirtschaft Zurzeit ist die wirtschaftliche Lage schwierig in Schwaben. Probleme durch die Inflation für die Endverbraucher, Krieg in der Ukraine und somit in Europa, ein Handelskrieg aufgrund der nahezu totalitären US-Regierung unter Donald Trump. Da ist es wichtig, dass wir uns in Europa – und somit auch hier in Schwaben – stärker aufstellen und versuchen, selbst 02.05.2025 02:52 Min Die Benno-Mühle: Ein Traditionsunternehmen in Friedberg Die Benno-Mühle ist ein Traditionsunternehmen, das seit über 500 Jahren Getreide zu Mehl verarbeitet. Die Familie Ziegen aus führt die Mühle in vierter Generation und konzentriert sich auf die Qualität des Mehls. 02.05.2025 29:22 Min Vorsprung Schwaben - Wasserstofftechnologien und künstliche Intelligenz Die Sendung geht um die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle von Wasserstofftechnologien. Das Forschungsnetzwerk H2 Uni A an der Universität Augsburg forscht an der Entwicklung von Wasserstofftechnologien, um die Energiewende voranzutreiben. 11.04.2025 01:15 Min Insa Thiele-Eich Meteorologin, Klimaforscherin und Astronautin: Was man aus der Raumfahrt lernen kann Durch die Raumfahrt können wir viele Fragen beantworten, die uns auf der Erde zugute kommen.