Mi., 05.11.2025 , 17:50 Uhr

Tanztradition – Die „Aichacher Lance“ kehrt zurück

Ein fast vergessenes Kulturgut feiert sein Comeback: Die „Aichacher Lance“, ein historischer Gesellschaftstanz aus dem 19. Jahrhundert, wurde anhand alter Archivdokumente rekonstruiert. Seit einem Jahr wird er im Pfarrmuseum Aichach wieder eingeübt – mit viel Aufwand, denn die Tanzbeschreibung ist französisch und voller historischer Eigenheiten. Wie bringt man ein Stück Stadtgeschichte zurück auf die Bühne?

Aichach Aichacher Lance Archivfund Brauchtum Kulturgeschichte Lance Pfarrmuseum Rekonstruktion Schwaben Stadtgeschichte Tanz tanzen Tradition Volkstanz

Das könnte Dich auch interessieren

10.11.2025 02:40 Min Wahrzeichen in guten Händen – Türmer reinigen Nördlingens Daniel Die zehn Türmer von Nördlingen kämpfen seit 15 Jahren gegen Dreck und Abfall im Turm. 23.10.2025 02:51 Min Jugend diskutiert Zukunft – Sorgen, Wünsche, Forderungen Klimakrise, Inflation, Krieg. Beim Zukunftsdialog in Aichach sprechen Jugendliche aus ganz Schwaben über ihre Ängste und Hoffnungen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hört zu, wenn junge Menschen klare Forderungen an die Politik stellen. Workshops und kreative Projekte zeigen, wie vielfältig die Visionen der nächsten Generation sind. Bleibt die Frage: Wird auf die Stimmen der Jugend auch 15.10.2025 30:00 Min Heimatzeit - Die "Aichacher Lance", Gartenfreunde: Pflasterbohnen-Ernte, Theaterfreunden Ried, Gundremmingen vor AKW-Sprengung In der Heimatzeit lernt Reporterin Laura Hunger diesmal, wie man im 19. Jahrhundert auf den Aichacher Bällen getanzt hat. Die sogenannte „Aichacher Lance“ ist ein eleganter Gesellschaftstanz, dessen Beschreibung 2016 im Stadtarchiv wiederentdeckt wurde. Auch fleißig geprobt wird bei den Theaterfreunden Ried, die ein neues Stück auf die Bühne bringen. Außerdem haben wir uns in 26.09.2025 04:43 Min Stadtbild im Wandel – Kult-Tankstelle an der Blauen Kappe schließt Nach mehr als drei Jahrzehnten schließt die Esso-Tankstelle an der Blauen Kappe in Augsburg, für viele Bürger ein echter Verlust. Der Standort galt als Treffpunkt nach AEV-Spielen und dem Plärrer, für Nachtschwärmer oder einfach für den schnellen Einkauf nach Ladenschluss. Besonders Mitarbeiter wie Sugendran Veluppillai prägten den Ort über Jahrzehnte und wurden zur lokalen Größe.