Fr., 18.09.2020 , 18:00 Uhr

Tanz-Melancholie über Kaiserin Sisi

Kaiserin Elisabeth und ihr Leben hat schon viele Buchautoren und Filmproduzenten beschäftigt. Kaum jemand zeigte jedoch wie wichtig Gedichte in Kaiserin Elisabeths Leben waren. Ihr poetisches Tagebuch, das zugleich eine Hommage an Heinrich Heine darstellt, bezeugt das. Nach dem Tode Ihres geliebten Sohnes Rudolf verstummte die Poetin jedoch – von nun an trug Sisi ausschließlich Schwarz. Im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung zeigt das Theater Weiss in Aichach ein melancholisches Tanzstück mit Schauspiel und Live-Musik, nach den Gedichten von Sisi, der Kaiserin von Österreich-Ungarn

Aichach Sisi Tanz Theater

Das könnte Dich auch interessieren

02.06.2025 03:49 Min Kunst statt Stillstand – Theaterviertelfest begeistert Augsburg Trotz brachliegender Theaterbaustelle wurde beim zweiten Theaterviertelfest in Augsburg ausgelassen gefeiert. Mit neuer Kulisse im Hofgarten, Musik, Kunst, Kinderprogramm und Virtual-Reality-Theater zog das Fest rund 25.000 Besucher an. Besonders junge Menschen entdeckten hier das Theater neu für sich. Ziel war es, Begeisterung für Kunst und Kultur zu wecken – und das ist gelungen. 13.08.2025 02:00 Min „Erinnerungen werden wach“ – Aichachs Stadtgeschichte in Bildern Das Aichacher Stadtmuseum zeigt derzeit eine besondere Fotoausstellung: Unter dem Titel „Aichach – Erinnerungen werden wach“ präsentiert Fotograf Franz Achter Aufnahmen aus seinem eigenen Archiv und gesammelte historische Bilder. Die Ausstellung führt durch die Stadtgeschichte ab den 1950er-Jahren und lässt Veränderungen und besondere Momente der vergangenen Jahrzehnte lebendig werden. 01.08.2025 02:40 Min Psychiatrie-Angebot in Aichach wird erweitert Psychische Erkrankungen nehmen zu, auch in der Region. Der Bezirk Schwaben reagiert nun und plant den Ausbau der Psychiatrischen Institutsambulanz in Aichach. Ab Januar 2026 soll das Angebot dort deutlich erweitert werden, um wohnortnahe Hilfe zu sichern. 14.07.2025 03:00 Min Das Leipheimer Kinderfest – Ein Fest des Dankens Das Leipheimer Kinderfest ist ein Ausdruck des Dankens für die gute Ernte von 1817, nach der Hungersnot von 1816. Es ist ein Fest, das nicht nur die Kinder, sondern die ganze Gemeinschaft zusammenbringt. Das Leipheimer Kinderfest ist ein wichtiger Teil des Heimatgefühls und ein Anlass, um alte Bekannte zu treffen und Gemeinsamkeiten zu feiern.