Fr., 16.06.2023 , 17:57 Uhr

Studiengang Hebammenwissenschaft startet in Augsburg

Ab Herbst kann man an der Universität Augsburg den Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“ studieren. Damit wird einer der ältesten Frauenberufe und bislang ein Ausbildungsberuf, akademisiert. Deutschland ist mit diesem Schritt Schlusslicht in Europa. Was sich durch die Akademisierung für den Hebammenberuf ändert, haben wir bei Hebammen am Mutter-Kind-Zentrum Schwaben nachgefragt. Außerdem treffen wir die zukünfitge Studiengangsleiterin für Hebammenwissenschaft Annette Kluge-Bischoff an der Universität Augsburg.

Alisha Lichtenberg Annette Kluge-Bischoff Hebamme Hebammenwissenschaft Luisa Riebandt Praxis Studiengang Hebamme Universität Augsburg Universitätsklinikum Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 03:11 Min Rollentraining an der Medizinischen Fakultät Augsburg An der Medizinischen Fakultät Augsburg gibt es ein einzigartiges Rollentraining-Programm, das Medizinstudenten hilft, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. 25.11.2025 03:00 Min Historisches Erbe – keine Zukunft für Römermuseum in der Dominikanerkirche Die Dominikanerkirche in Augsburg wird seit Jahren aufwändig saniert- noch dieses Jahr soll sie eröffnet werden, allerdings in einer völlig neuen Rolle: Nicht mehr als Museum, sondern als kultureller Veranstaltungsort. Für die berühmte römische Sammlung der Stadt bedeutet das: Sie braucht ein neues Zuhause. Seit der Schließung des alten Museums 2012 wird darüber diskutiert, wohin 20.11.2025 04:27 Min Klimagipfel - globale Kritik, lokale Lösungen Auf der UN-Klimakonferenz COP30 in Brasilien steht Deutschland unter Druck. Der neue Klimaschutzindex stuft die Bundesrepublik ab. Hauptkritikpunkt: die nationale Klimapolitik. In Schwaben hingegen entstehen konkrete Projekte, von Solar-Offensiven in Augsburg bis zu neuen Wasserstoffanlagen. Sie zeigen, wie Klimaschutz regional umgesetzt wird. Doch reicht das, wenn globale Ziele verfehlt werden? Dazu im a.tv Studio-Talk: Claudia 20.11.2025 03:24 Min Wie Krebserkrankungen Familien zusammenschweißen und wo sie Unterstützung bekommen Manchmal trifft eine Diagnose nicht nur einzelne Menschen, sondern eine ganze Familie. Wenn Vater oder Mutter an Krebs erkranken, brauchen auch Kinder und Jugendliche Halt. Genau hier setzt das Hilfsprojekt KiYo an: eine gemeinsame Initiative des Onkologischen Zentrums am Universitätsklinikum Augsburg und der AWO. Seit 2017 begleitet KiYo Familien in dieser belastenden Zeit. Wie diese