Di., 03.03.2020 , 17:49 Uhr

Strukturwandel: Herausforderung für die schwäbische Wirtschaft

Standorte wie im Fall Fujitsu werden von den ausländischen Unternehmenschefs geschlossen und verlagert. Außerdem fehlt es weiterhin an Fachkräften in mittelständischen Unternehmen. Um die schwäbische Arbeitswelt zu stabilisieren soll der Strukturwanndel voran getrieben werden. Und zwar it dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Digitalisierung Fachkräftezuwanderungsgesetz Rezession Strukturwandel Unternehmen Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2024 03:00 Min Ausbau an "Digitalisierter Produktion" soll Wirtschaft ankurbeln Schwäbische Industrieunternehmen wollen in der Digitalisierung einen Schritt nach vorne machen und sind jetzt ein Teil des „OITC“ – des „Open Industrial Training Center”. Es handelt sich um eine Vernetzung von Industrieunternehmen und der Technischen Hochschule Augsburg in drei Werken in Bayerisch-Schwaben. Die Digitalisierung soll die stagnierende, schwäbische Wirtschaft wieder ankurbeln. 01.08.2025 02:56 Min a.tv kompakt: CSU stellt Landratskandidaten vor Weitere Themen von Freitag, den 01.08.2025: Leichter Aufwärtstrend in Metall- und Elektroindustrie, Schwenninger Badesee verunreinigt, Ortsdurchfahrt in Kissing gesperrt, Feier für Pflegeazubis. 03.07.2025 05:57 Min Digitalisierung in der Arbeitswelt - Herausforderung und Chance Die Digitalisierung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In Bayern fehlen laut einer Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft bis 2035 rund 400.000 Arbeitskräfte. Die Anforderungen an die jungen Erwachsenen verändern sich, und die Digitalisierung kann dabei helfen, diese Lücke zu schließen. Doch die Experten sind sich nicht sicher, ob die notwendigen Schritte 01.07.2025 02:02 Min a.tv kompakt: Neuausschreibung Nahverkehr Dillingen Weitere Nachrichten von Dienstag, 01.07.2025: Zehn Unternehmen in Augsburg ausgezeichnet, Förderung für Touristen-App in Augsburg, Pop-Preis Roy verliehen.