Di., 08.10.2024 , 17:52 Uhr

Stolperschwelle in Bobingen verlegt

Gunter Demnig ist bekannt für seine Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Heute war er in Bobingen aktiv – allerdings ging es diesmal um eine Stolperschwelle. Diese soll an die über 1.300 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter erinnern, die während des Zweiten Weltkriegs in Bobingen missbraucht und ausgebeutet wurden.

Bobingen Erinnerungskultur Gunter Demnig Nationalsozialismus Nazi-Diktatur Stolperschwelle Stolpersteine

Das könnte Dich auch interessieren

18.11.2025 04:27 Min Kin-Ball in Bobingen – Jubiläum einer außergewöhnlichen Sportart Ein überdimensionierter Spielball und ein schnelles Teamspiel prägen den Kin-Ball, der in Bobingen seit zwei Jahrzehnten fest verankert ist. Der Verein zählt zu den ältesten in Deutschland und profitiert von einer aktiven Kinder-, Jugend- und Erwachsenensparte. Trainerinnen und Trainer berichten von wachsender Beliebtheit, erfolgreicher Bundesliga-Teilnahme und internationaler Präsenz. Zum 20-jährigen Jubiläum öffnet der Verein seine 14.11.2025 06:15 Min Erinnerungskultur in Schwaben - Schüler lernen über die Kriegszeit 80 Jahre nach der Befreiung Deutschlands vom Naziregime sind die Erinnerungen bei den Zeitzeugen weiter sehr präsent. Dieser Bericht blickt auf die jungen Menschen, die heute groß werden in einer Gesellschaft, die erneut von Populismus und Propaganda bedroht ist. Wie gehen Kinder und Jugendliche mit den Geschehnissen vor 80 Jahren um, was wissen sie und 13.11.2025 06:06 Min Erinnerungskultur in Schwaben - Zeitzeugenberichte aus Augsburg Friedrich Brenner und Helmut Kirschke sind in Augsburg in der Nachkriegszeit zusammen in die Schule gegangen. Beide vereint die Erinnerungen an die damaligen Geschehnisse und ihre Väter. Doch nicht nur sie: Siegfried Welty ist gebürtiger Augsburger. Er war bereits neun, als Deutschland kapitulierte. Ein Zeitzeugenbericht über zwei Augsburger Klassenkameraden in der Nachkriegszeit sowie einen Mann, 11.11.2025 06:54 Min Erinnerungskultur in Schwaben – Die Kriegs- und Nachkriegszeit in Augsburg Augsburg wird während des Zweiten Weltkriegs zerbombt. Kaputte Straßen, Ruinen – alles liegt in Schutt und Asche. Zudem finden Gräueltaten der Nationalsozialisten in Augsburg statt, die Halle 116 ist das Augsburger Zentrum der Judenverfolgung. Wir erinnern an die Zeit zwischen 1939 und 1945 sowie die Zeit nach dem Krieg. Gräueltaten der Nationalsozialisten. Teil 2 der