Sa., 14.12.2019 , 18:30 Uhr

Stadtgespräch - Tötungsdelikt am Augsburger Kö

Das Tötungsdelikt am Königsplatz in Augsburg hat viele Menschen erschüttert. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl in Augsburg, besonders abends. Was kann getan werden gegen solche Gewalt und welche Rolle spielt der Migrationshintergrund der in Augsburg geboreren Täter? Gäste Erwin Schletterer, Jugendkriminalitätsprojekt Brücke e.V., Oberbürgermeister Kurt Gribl und Polizeipräsident Michael Schwald.

Mit Silvia Laubenbacher

Feuerwehrmann Königsplatz Tötungsdelikt

Das könnte Dich auch interessieren

21.09.2024 30:00 Min Zeit zu Reden - "175 Jahre Feuerwehr Augsburg" mit Friedhelm Bechtel Seit sage und schreibe 175 Jahren sorgt die Feuerwehr Augsburg für die Sicherheit der Menschen und hilft, wann immer Not an Mann und Frau ist. Dieses Jubiläum wurde Mitte September mit einem Festumzug und einer großen Party auf dem Plärrergelände gefeiert. Im Gespräch mit Angie Stifter erzählt Brandrat Friedhelm Bechtel von den Anfängen der ältesten 04.09.2025 02:58 Min a.tv kompakt: Wendung bei Ermittlungen nach Tötungsdelikt Weitere Themen vom Donnerstag, den 04.09.2025: Rheinmetall errichtet Entsorgungsanlage im Landkreis Dillingen, Revision im Prozess gegen „Dubai-Beamten“, Straßenklaviere im Augsburger Stadtgebiet, Uni Augsburg überzeugt im Peta-Ranking. 30.08.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - mit Erwin Schletterer vom Brücke e.V. Erwin Schletterer war 36 Jahre lang der Geschäftsführer des Brücke e.V., der sich um straffällig gewordene Jugendliche kümmert. Anfang August ist er in Rente gegangen. Im Gespräch mit Angie Stifter spricht Schletterer über die Anfänge des Vereins, die verschiedenen Projekte und seine große Leidenschaft: Den Kurzfilm. Er erzählt von einer außergewöhnlichen Begegnung mit Angela Merkel 23.08.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - mit Staatstheaterintendant André Bücker Für das Staatstheater geht eine weitere Saison im Interim zu Ende – eine Saison mit vielen Höhen und Tiefen: Die Höhen sind dabei die künstlerische Qualität und der Zuspruch des Publikums, denn die letzte Spielzeit war eine der erfolgreichsten der letzten Jahre. Tiefen gab es vor allem erneut bei der Sanierung des Großen Hauses mit