Sa., 12.09.2020 , 18:30 Uhr

Stadtgespräch - Rüdiger Maas über Verschwörungsmythen

Rüdiger Maas ist Vorsitzender des Instituts für Generationenforschung in Augsburg, und hat mit seinem Team bundesweit Daten erhoben, um Trendbewegungen, Interaktionseffekte und Generationenunterschiede zu untersuchen. Aus den erhobenen Daten ist nun ein Buch entstanden, in dem es um die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen geht. Mit Tom Scharnagl.

Das könnte Dich auch interessieren

27.09.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - Digitalstadt Augsburg Die Stadt Augsburg nimmt bei den digitalen Verwaltungsleistungen bundesweit den ersten Platz ein. Eine Strategie, die sich Digitalisierungsreferent Frank Pintsch von Anfang an zum Ziel gesetzt hat. 2018 wurde die Digitalisierungsstrategie der Stadt Augsburg vom Stadtrat beschlossen. Über das Online-Service-Portal der Stadt Augsburg sind derzeit rund 1.800 Verwaltungsleistungen digital verfügbar . Damit ist Augsburg bundesweit 20.09.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - Ist eine Alterbeschränkung für Social Media sinnvoll? Laut WHO weisen 11 Prozent der Jugendlichen in Deutschland ein suchartiges Nutzungsverhalten bei Sozialen Medien auf. Als erstes Land hat Australien deshalb eine Altersbeschränkung ab 16 Jahren für Soziale Medien wie TikTok und Instagram eingeführt und auch hierzulande wird darüber nun heftig diskutiert. Ist eine Altersbeschränkung sinnvoll oder geht das zu weit und wie könnte 13.09.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - mit Bandleader Joe Gleixner Joe Gleixner ist ein Mann, der mehr als eine Kehrtwende in seinem Leben hingelegt hat. Von Bauschlosser zu Industriefachwirt, von Leiter der Städtischen Musikschule zum Leiter des Günzburger Kulturamtes - Joe Gleixner hat eine beeindruckende Karriere hinter sich. 06.09.2025 30:00 Min Zeit zu Reden - mit Bayerns Digitalminister Fabian Mehring Fabian Mehring, Bayerns Digitalminister aus Meitingen, spricht mit Jan Klukkert über Digitalisierung, die unsere Region bewegt: Aus- und Aufbau von Mobilfunk und Glasfaser, Online-Behördendienste statt Fax, KI als Wirtschaftsmotor, digitale Bildung und Teilhabe.