Mo., 26.04.2021 , 15:35 Uhr

Stadt und Landkreis Augsburg nutzen die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung

Nachdem der Nutzen der Corona-Warn-App noch nicht wirklich erkannt wurde, bleibt die Kontaktnachverfolgung von Corona-Fällen ein wichtiger Baustein gegen die Pandemie. Die neueste App dazu, die Luca-App gibt nun Hoffnung in die Technik – zumindest sie soll recht gut funktionieren. Bei der Benutzung von Nachverfolgungs-Apps gibt es einiges zu beachten. Der Landkreis Augsburg etwa hat im Landratsamt flächendeckend eine Nutzung möglich gemacht. Nicht nur beim Betreten, sondern vor jedem einzelnen Raum.

App Augsburg Corona Daten Kontakt Landkreis Landratsamt luca Nachverfolgung QR-Code Stadt

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Bürgerbeteiligung in Augsburg gestartet Weitere Themen vom Montag, den 07.07.2025: Neue Unterkunft für Geflüchtete, Ehrenamtliche helfen bei Waldbränden in Ostdeutschland, Jahresfehlbetrag der Diözese Augsburg. 05.03.2025 03:30 Min Post-Covid: Betroffene fordern mehr Unterstützung Karin Haarlank kämpft seit fünf Jahren mit Long-Covid, einer chronischen Erkrankung, die durch ein Virus verursacht wird. Sie ist nicht allein, sondern gehört zu einer Gruppe von Menschen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. 04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist 17.10.2024 02:30 Min Kritik am ausgedünnten ÖPNV in Augsburg Im September wurde der Bus-Takt der Augsburger SWA von 15 auf 20 Minuten ausgedünnt. Außerdem beklagen ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzer, dass Busse und Straßenbahnen plötzlich ausfallen. Dies sei die falsche Richtung kritisiert die Grüne Stadtratsfraktion. Es brauche mehr Anreize, den ÖPNV zu nutzen – für eine Mobilitätswende und eine autoärmere Stadt.