Mo., 26.04.2021 , 15:35 Uhr

Stadt und Landkreis Augsburg nutzen die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung

Nachdem der Nutzen der Corona-Warn-App noch nicht wirklich erkannt wurde, bleibt die Kontaktnachverfolgung von Corona-Fällen ein wichtiger Baustein gegen die Pandemie. Die neueste App dazu, die Luca-App gibt nun Hoffnung in die Technik – zumindest sie soll recht gut funktionieren. Bei der Benutzung von Nachverfolgungs-Apps gibt es einiges zu beachten. Der Landkreis Augsburg etwa hat im Landratsamt flächendeckend eine Nutzung möglich gemacht. Nicht nur beim Betreten, sondern vor jedem einzelnen Raum.

App Augsburg Corona Daten Kontakt Landkreis Landratsamt luca Nachverfolgung QR-Code Stadt

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 02:08 Min a.tv kompakt: Opposition fordert Offenlegung der Staatstheaterkosten Weitere Kurznachrichten vom 29.10.2025: BSH investiert in Standort Dillingen, Renk liefert Schiffsmotoren und die Stadt Augsburg hat eine App für behördliche Angelegenheiten veröffentlicht. 27.10.2025 03:00 Min Augsburg und der Weg zu Olympia 2036: Bürger gefragt Augsburg ist Teil des Regionalkonzepts „München Plus“ für die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044. Nachdem München mit klarer Mehrheit für die Bewerbung gestimmt hat, läuft in Augsburg eine Bürgerumfrage zur Beteiligung an der Bewerbung. Die Stadt steht jedoch vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Wasserversorgung des Eiskanals bei Niedrigwasser. Langfristige Lösungen wie eine 20.10.2025 04:03 Min Augsburg erstrahlt - Light Nights 2025 Am Wochenende haben die Light Nights wieder tausende Menschen in die Augsburger Innenstadt gelockt. Drei Abende lang leuchteten historische Fassaden und Plätze in wechselnden Farben. Unter dem Motto „Natur und Liebe“ setzten Lichtkünstler bekannte Orte wie Rathausplatz, Perlachturm und Barfüßerkirche kreativ in Szene. Veranstaltet wurde das Spektakel von der Regio Augsburg Marketing GmbH gemeinsam mit 13.10.2025 02:35 Min Soziales Wohnbauprojekt Sherlo gescheitert Das Sherlo-Projekt in Augsburg, das ursprünglich als Vorzeigeprojekt für bezahlbaren Wohnraum konzipiert war, ist gescheitert. Das Grundstück wird am Mittwoch an die Stadt zurückgegeben, nachdem das Projekt aus finanziellen Gründen nicht weitergeführt werden konnte. Die Fördertöpfe waren leer, und die Förderbedingungen hatten sich krass verändert. Das Projekt, das Platz für rund 50 Menschen bieten sollte,