Do., 28.04.2022 , 18:00 Uhr

Spitzentechnologie aus Schwaben – Aiwanger zur Zukunft von MT Aerospace

Am Standort Augsburg werden Teile der europäischen Trägerrakete Ariane gefertigt. Und jetzt arbeitet MT Aerospace an einem neuen Projekt mit 18 Raketenstarts in drei Jahren. Unterstützt wird die Luft- und Raumfahrt weiter stark vom Freistaat Bayern mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Aiwanger Ariane 6 MT Aerospace Raketen Raumfahrt Schuhknecht Wirtschaftsminister

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2025 03:20 Min Raketenbau in Schwaben – Nachwuchs trainiert für die Raumfahrt Die CVA Summer School ist ein dreiwöchiges Programm, das ein Zusammenschluss europäischer Städte, Hochschulen und Raumfahrtfirmen darstellt. 26 Studierende aus ganz Europa haben an einem Raketenbauprojekt teilgenommen, das von Professor Uwe Appel unterstützt wurde. 07.10.2025 07:04 Min "Eine Zeitreise in die Zukunft" – Raumfahrt zum Anfassen Wie fühlt es sich an, Astronaut zu sein? Das DLR School Lab der Uni Augsburg nimmt Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 mit auf eine interaktive Reise ins All. Mit Experimenten, Videos und spannenden Mitmachaktionen entdecken die Kinder die Welt von Sonne, Mond, Sternen und Raketen. Die Raumfahrt-Show begeistert und weckt Neugier auf 26.09.2025 01:03 Min Augsburg als Tor ins Weltall - Großauftrag für MT Aerospace Im kürzlich verabschiedeten Haushaltsentwurf der Bundesregierung wurde der Raumfahrtindustrie jetzt ein Dämpfer versetzt. Für das nationale Raumfahrtprogramm sind nur knapp 400 Millionen Euro eingeplant. Trotzdem gibt es bei dem Thema auch sehr gute Neuigkeiten. Das Augsburger Unternehmen MT Aerospace hat den Auftrag zur Serienproduktion von Strukturbauteilen der Rakete Ariane 6 bekommen. 23.09.2025 06:23 Min Zukunft hebt ab: Luftfahrtkongress in Augsburg Klimawandel, globale Krisen, geopolitische Spannungen – die Luft- und Raumfahrt steht unter Druck. Beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2025 in Augsburg diskutierten Expertinnen und Experten über Wege in eine nachhaltige Zukunft. Unternehmen wie Airbus, MTU oder Siemens präsentierten technologische Innovationen. Der Kongress bringt nicht nur die Branche zusammen, sondern auch neue Impulse in die Region.