Di., 24.11.2020 , 16:51 Uhr

Schweine-Rückstau in Schwaben

Manche konventionellen Schweinehalter können Ihre Tiere nicht mehr an die Schlachthöfe liefern. Das führt zu Kosten. Doch woran liegt das? Eine Ursache ist auch hier die Corona-Pandemie.

Bio Corona Götz Kreisobmann Landwirt Rückstau Schlachthof Schwein Schweinefleisch Überschuss

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2025 02:42 Min Aus fürs Schwein – Region kritisiert Schlachtstopp in Augsburg Ursprünglich nur vorübergehend – jetzt endgültig: Der Schlachthof Augsburg hat nach dem behördlich angeordneten Stopp im Dezember nicht in eine neue Betäubungsanlage investiert. Die Schweineschlachtung ist damit dauerhaft Geschichte. Für viele regionale Metzgereien und Viehbetriebe ist das ein harter Schlag. Sie kritisieren die Entscheidung des Veterinäramts und fürchten um Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Transportwege. Welche Folgen 03.03.2025 02:31 Min a.tv kompakt: Hunderte Haushalte ohne Strom Weitere Themen vom Montag, 03.03.2025: Der Augsburger Schlachthof plant den Einbau einer modernen Betäubungsanlage für Schweine. Eine knappe Mehrheit der befragten Bürger aus Königsbrunn wünscht sich ein eigenes KFZ-Kennzeichen für die Stadt. Das Augsburger Brechtfestival war auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg. In Diedorf hat das Theaterstück „Wer, wenn nicht wir!“ von Eukitea Premiere 08.01.2025 02:20 Min Schlachthof darf keine Schweine mehr schlachten Seit gestern ist bekannt, dass am Augsburger Schlachthof keine Schweine mehr geschlachtet werden dürfen. Hintergrund sind laut Veterinäramt der Stadt, dass teilweise falsch betäubt wurde und die Schweine Leid ertragen mussten. Der Schlachtbetrieb wiederum hält die Auflagen für überzogen und spricht von Psychoterror von Seiten des Veterinäramts. 22.10.2024 02:45 Min Mehr Geld - Riedstrom-Landwirte bekommen größere Entschädigung Etliche landwirtschaftliche Höfe im Riedstrom in den Landkreisen Dillingen und Donau-Ries standen unter Wasser. Die Landwirte waren aber davon überzeugt, dass die Überflutung durch Menschenhand erfolgte – und ihnen so eine 100% Entschädigung zustehe. Jetzt hat das Bayerische Kabinett eine höhere Entschädigungssumme beschlossen – bis zu 80 Prozent.