Mo., 28.10.2019 , 17:13 Uhr

Schwaben: Forderung nach internationalen Fachkräften!

Der Fachkräftemangel ist seit Jahren ein Kernproblem. Der Gesetzgeber hat bereits reagiert, denn im März tritt das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz in Kraft. Das allein löst das Problem aber nicht! Deshalb sollen die Unternehmen jetzt verstärkt aktiv werden und im Ausland um Fachkräfte werben.

A hoch 3 Agentur für Arbeit Ausland Drittstaaten Fachkräfte Pflege Regio Augsburg Wirtschaft Susanne Arnold Universitätsklinikum

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2025 03:00 Min Neues Seniorenheim in Günzburg: Ein Schritt in die Zukunft der Pflege Die Pflegebranche in Schwaben steht vor großen Herausforderungen: Der Bedarf an Pflegeplätzen steigt, während gleichzeitig massiver Fachkräftemangel herrscht. In Günzburg wurde deshalb ein neues Seniorenheim für 200 Menschen eröffnet, das 88 Millionen Euro kostet. Parallel startet in Augsburg die „Pflegeoffensive 2034“, um junge Menschen für Pflegeberufe zu begeistern – unter anderem mit einer Pflegekonferenz und 17.07.2025 03:30 Min Aktiv Ankommen – Neue Pflegekräfte für Augsburg Der Fachkräftemangel in der Pflege ist längst auch in unserer Region angekommen. Um die Versorgung sicherzustellen, setzt das Augsburger Seniorenzentrum Lechrain auf Pflegekräfte aus dem Ausland – unterstützt durch das Projekt „Aktiv Ankommen“ der städtischen Altenhilfe. Es soll die Integration erleichtern und den neuen Mitarbeitenden aus Drittstaaten den Start erleichtern. Ein Blick hinter die Kulissen 13.11.2024 02:40 Min So geht's – Integration von ausländischen Arbeitskräften Die Eingliederung ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ist eine Herausforderung, der sich viele Gemeinden und Unternehmen stellen müssen. Wie es funktionieren kann, zeigt das Unternehmen Greif aus Augsburg-Lechhausen. Schon seit Generationen gehören Arbeitskräfte aus dem Ausland zur Belegschaft – und agieren in einigen Fällen mittlerweile in Führungspositionen. 18.10.2024 03:00 Min Herausforderung Pflegenotstand - Neue Pflegefachschule in Wertingen soll Abhilfe schaffen In ganz Deutschland und in Schwaben herrscht ein Pflegenotstand. In der Regel müssen sich Pflegekräfte um so viele Patienten gleichzeitig kümmern, dass sie überlastet sind – einige kehren dem Beruf den Rücken. Für eine verbesserte Lage soll unter anderem die neue Pflegefachschule in Wertingen sorgen.