Fr., 28.02.2025 , 16:45 Uhr

a.tv Retro - Faschingsumzug 2005 in Deubach

Der Deubacher Gaudiwurm ist ein traditionsreicher Faschingsumzug in der Kleinstadt Deubach an der Schmutter. Jedes Jahr sammelt sich eine Vielzahl von Gruppen und Narren, um gemeinsam durch die Stadt zu ziehen und die Gäste mit Musik und Tanz zu begeistern. Wir schauen auf das Jahr 2005 zurück.

Deubach Fasching Jubiläum Narren Schotten Schwaben

Das könnte Dich auch interessieren

16.05.2025 01:12 Min Handwerkskammer Schwaben feiert 125-jähriges Jubiläum Die Handwerkskammer für Schwaben feiert ihren 125. Geburtstag. Aus diesem Anlass feierten gestern Abend – auf den Tag genau am Gründungsdatum – 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft die lange Geschichte der HWK. Aber auch in der Gegenwart ist die Handwerkskammer von großer Bedeutung für die Gesellschaft. 03.03.2025 03:03 Min Närrisches Treiben – Faschingumzüge in der Region Am großen Faschingswochenende ging es in ganz Schwaben bunt und närrisch zu. Unsere Reporterinnen Sarah Knapp, Laura Hunger und Jessica Becker haben sich voll ins Getümmel gestürzt, ob beim Nachtumzug in Dillingen, dem Faschingsumzug in Welden im Landkreis Augsburg oder in Waldstetten im Kreis Günzburg! Die ganze Faschings-Spezialsendung gibt’s dann am Mittwoch, 05.03., um 18.30 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern. 15.10.2025 03:05 Min Endlager-Suche – Was nach der Sprengung in Gundremmingen bleibt In zehn Tagen werden die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen gesprengt. Übrig bleibt das Zwischenlager mit hochradioaktivem Atommüll, genehmigt nur bis 2046. Die Suche nach einem Endlager läuft seit 2017, ist aber langwierig und technisch hochkomplex. Frühestens Ende 2027 könnten potentielle Standorte konkret benannt werden. Wie realistisch ist ein dauerhafter Lagerort? Und was passiert, wenn es