Di., 05.11.2024 , 17:54 Uhr

Public Climate School - Uni Augsburg öffnet für Interessierte

Die Universität Augsburg veranstaltet aktuell die Public Climate School. Wie der Name schon sagt, kann sich dort jede und jeder der möchte über Themen zum Klima informieren. Unter anderem ging es heute um die gesundheitlichen Auswirkungen der Wetterextreme und, wieso die Liebe der Deutschen zu ihrem Auto eine Herausforderung für die Mobilitätswende werden könnte.

Dazu im Talk: Prof. Markus Keck, Lehrstuhlinhaber Urbane Klimaresilienz Universität Augsburg

Klimaresilienz Klimawandel Uni Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

11.06.2025 07:30 Min Mitten in Augsburg – Die City im Wandel | Teil 2: Hitzefalle Innenstadt Die Stadt Augsburg hat viel zu bieten – ganz so, wie es eine Großstadt verlangt. Doch die City befindet sich auch im stetigen Wandel. Wir zeigen Ihnen in unserer neuen Wochenserie „Mitten in Augsburg – Die City im Wandel“ mit welchen Problemen die Stadt aktuell zu kämpfen hat und wo neue Ansätze Hoffnung machen. In 24.10.2025 02:28 Min Hochwasserschutz für Burgau – Spatenstich für Rückhaltebecken Mit dem Baubeginn eines neuen Hochwasserrückhaltebeckens südlich von Burgau reagiert das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth auf die wachsende Gefahr durch Starkregen. Das Projekt ist eine Folge des Jahrhunderthochwassers 2024, das große Schäden hinterließ. 32 Millionen Euro sollen nun für mehr Sicherheit sorgen. Doch das Becken allein reicht nicht. Was folgt als Nächstes? 21.10.2025 03:00 Min Mehr Grün soll Augsburg vor der Hitze schützen Ob Rathausplatz, Fuggerstraße oder an der Blauen Kappe. Es fehlt an Bäumen und Pflanzen. Doch genau das sol lsich nun endlich ändern. Probeweise kommen Bäume in Kübeln für ein jahr auf den Rathausplatz. Danch sollen Flächen entsiegelt und Bäume gepflanz werden. Außerdem prüft die Stadt die schrittweise Umsetzung des Beschlusses für die Blaue Kappe. Auch 20.10.2025 02:40 Min Neues Netzkonzept: Grünstrom effizient einspeisen In Balzhausen im Landkreis Günzburg entsteht ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt: die erste sogenannte Einspeisesteckdose. Sie soll den Anschluss von Solar-, Wind- und Speicheranlagen deutlich effizienter machen – durch intelligente Steuerung und optimale Netzauslastung. Das innovative Konzept stößt schon jetzt auf große Resonanz. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht darin ein zukunftsweisendes Modell für ganz Bayern.