Mo., 17.06.2024 , 17:54 Uhr

Osram - mehr Digitalisierug für internationalen Wettbewerb

Das bayerische Traditionsunternehmen Osram hat seit seiner Gründung 1919 eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Leuchtmittelhersteller musste sich  immer wieder dem technischen Fortschritt anpassen. Das gilt für die Produkte von Osram, aber auch für den Herstellungsprozess. Im Osram-Werk Schwabmünchen wird deutlich, wie groß der Einfluss der digitalen Welt jetzt bereits für die Angestellten ist.

Digitalisierung Lampen Osram Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

17.11.2025 02:50 Min KI Azubi Challenge - Berufsschüler bereiten sich auf Zukunft vor Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags, privat wie beruflich. In der Industrie, der Verwaltung oder im Handwerk: Kaum ein Berufsfeld bleibt künftig ohne KI. Umso wichtiger ist es, junge Fachkräfte frühzeitig darauf vorzubereiten. In Aichach trainieren rund 150 Berufsschüler im Rahmen einer Projektwoche den Einsatz von KI-Tools. Die „KI Azubi Challenge“ zeigt, wie praxisnah 12.11.2025 02:30 Min Traditionswerk Osram schließt - Beschäftigte stellen sich dagegen Der Lichtspezialist Osram kündigte das Aus für den Produktionsstandort in Schwabmünchen an. Bis spätestens Ende 2027 soll das Werk schließen, was rund 270 Beschäftigte betrifft. Die Entscheidung, die von der Unternehmensführung aufgrund eines anhaltenden Auftragsrückgangs und Kostendrucks getroffen wurde, stößt auf scharfe Kritik. Für die Belegschaft bedeutet die Schließung nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Einschnitte.  30.10.2025 02:45 Min a.tv kompakt: Mutmaßlicher IS-Kämpfer in Augsburg festgenommen Weitere Themen vom 30.10.25: Arbeitslosigkeit in Schwaben im Oktober leicht gesunken, Justus-von-Liebig Gymnasium feierlich eingeweiht, Wettbewerb für Auszubildende in Gesundheitsberufen, Weihnachtsbaum in Gersthofen aufgestellt. 27.10.2025 02:40 Min Die Halle 43 als wirtschaftliche Zukunft in Schwaben und Deutschland: Ein Ökosystem für Innovation und Digitalisierung In der Halle 43 in Augsburg entsteht ein zukunftsweisendes Ökosystem, das die wirtschaftliche Zukunft für Schwaben und ganz Deutschland prägt. Über 800 Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet sind an dem KI-Produktionsnetzwerk beteiligt, das durch den Forschungserfolg Augsburg zu einer von 12 Pilotregionen für die Digitalisierungsarbeit macht. Die Universität und Hochschule Augsburg, das Deutsche Luft- und