Di., 29.04.2025 , 17:57 Uhr

Neuer Rettungswagen - Günzburg rüstet medizinisch weiter auf

Der Landkreis erhält einen weiteren Rettungswagen. Die Region ist nicht überall gleich ausgelastet. Das Problem ist: Die Zwölf-Minuten-Regelung ist dort in Gefahr. Die Fahrtzeit vom Standort des Rettungswagen bis zum Notfalleinsatz dürfe die zwölf Minuten nicht überschreiten. Rund um Jettingen und Kammeltal kann dies nicht gesichert sein. Dafür gibt es jetzt einen neuen Rettungswagen.

Einsatz Günzburg Landkreis Medizin Notfall Rettungseinsatz Rettungswagen

Das könnte Dich auch interessieren

30.05.2025 07:03 Min Jahrhunderthochwasser 2024 - DANKE an alle Helferinnen und Helfer Am ersten Juniwochenende 2024 traf das Jahrhunderthochwasser auf Bayerisch-Schwaben. Rund 40.000 Helferinnen und Helfer unterstützen – zum Beispiel die Feuerwehr, THW, Rotes Kreuz, Anwohner und Nachbarn. Was sie geleistet haben und wie ihnen heute ein Jahr später gedankt wird, zeigt Felix Schmalzl. (Teil 5 der a.tv Wochenserie: „Jahrhunderthochwasser – ein Jahr danach“) Dazu im Talk: 05.02.2025 03:00 Min Angriffe gegen Rettungskräfte nehmen zu Auch in Schwaben gibt es immer mehr Fälle von Gewalt gegen Rettungskräfte – verbal und auch körperlich. Vor allem hat sich aber die Art und Weise der Übergriffe in den letzten Jahren verändert. In seltenen Fällen führt das dann sogar dazu, dass die Betroffenen ihren Job ganz aufgeben. 17.10.2025 02:28 Min a.tv kompakt: Razzia gegen mutmaßliche Geldfälscher Weitere Nachrichten vom Freitag, 17.10.2025: Verzögerung auf Bahnstrecke zwischen Augsburg und Donauwörth, Bürger formieren „Gegenwind-Park“ gegen Windpark bei Maria Vepserbild, Altenhilfe Augsburg ausgezeichnet, höchste Klimaschutzauszeichnung an Stadt Günzburg verliehen. 14.10.2025 02:48 Min Kreiskliniken Günzburg-Krumbach werden Lehrkrankenhäuser der Universität Augsburg Die medizinische Fakultät der Universität Augsburg und die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach sind eine wichtige Kooperation eingegangen, die es den Studenten ermöglicht, in verschiedenen Versorgungsstufen zu arbeiten. Durch diese Kooperation soll den Studenten ein Perspektivwechsel ermöglicht werden, indem sie nicht nur in einer Maximalversorgungsklinik, sondern auch in anderen Versorgungsstufen arbeiten können. Dies soll die Ausbildung der jungen