Di., 14.05.2024 , 17:55 Uhr

Nachwuchsprobleme im Handwerk: Social Media als Lösung

Nicht nur der Wohnungsmarkt ist angespannt – auch Fachkräfte fehlen in zahlreichen Unternehmen.  Vor allem Handwerker sind nach wie vor gefragt. Elektriker sind derzeit die am meisten gesuchten Handwerker in Deutschland. Aber auch Installateure und Sanitärtechniker, Tischler und Maler fehlen. Viele Unternehmen im Handwerk sind auf der Suche nach Lehrlingen und Praktikanten. Um zu unterstützen hat die Handwerkskammer Schwaben eine Lehrstellen- und Praktikumsbörse eingerichtet. Aber auch auf Social Media gibt es immer mehr sogenannte Influencer, die aus ihrem Handwerksalltag berichten. Einer von Ihnen ist Karl Preiser, er beschäftigt sich vor allem mit Lehm.

Ausbildung Handwerk Handwerkskammer Hausbau Influencer Instagram Karl Preiser Lehm Nachhaltigkeit Nachwuchs Ökologie Praktikum social media

Das könnte Dich auch interessieren

11.07.2025 01:47 Min a.tv kompakt: Staatstheatersanierung sorgt weiter für Diskussionen Weitere Nachrichten vom Freitag, den 11.07.2025: zahlreiche Ausbildungsstellen in Schwaben offen, Simone Strohmayr erhält Verdienstorden 30.01.2025 05:49 Min So steht es um das bayerische Pflege- und Gesundheitssystem Im Gesundheitswesen wird schon länger von einem gravierenden Fachkräftemangel gesprochen. Stand jetzt ist nicht klar, wie das Problem in Zukunft gelöst werden soll. Heute war deshalb der Pflege- und Gesundheitskongress „because we care“ im Kongress am Park in Augsburg. Neben rund 60 Experten waren auch Pflege-Influencer dabei. Dazu im Talk: Roman Martynez, Gewerkschaftssekretär ver.di Bezirk 21.07.2025 02:16 Min a.tv kompakt: Vertrag zum Hochwasserschutz angefochten Weitere Themen von Montag, den 21.07.2025: Leichter Aufwärtstrend im schwäbischen Handwerk, neues politisches Bündnis in Augsburg, positive Bilanz des Donauwörther Reichsstraßenfestes. 02.10.2024 02:39 Min Gegen den Fachkräftemangel – so sollen Ausbildungen attraktiver werden Der Arbeitskräftemangel ist branchenübergreifend ein präsentes Thema in der schwäbischen Wirtschaft. Allein in Schwaben fehlen rund 17.500 Arbeitskräfte. Ein Problem dabei ist auch der fehlende Nachwuchs – viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Um Lösungen zu finden, organisierte heute die Industrie- und Handelskammer Schwaben einen Ausbildertag. Mit dem Ziel künftig Unternehmen und Auszubildenen leichter zu vernetzen.