Di., 24.05.2022 , 18:03 Uhr

Nachhaltige Untersuchungsmethode am Uniklinikum Augsburg

Das Uniklinikum Augsburg ist nicht nur ein Krankenhaus, sondern auch ein Ort an dem geforscht wird und an dem innovative Verfahren zur Anwendung kommen. Jetzt hat dort eine deutschlandweite Premiere stattgefunden: die Magenspiegelung mit einem Einweg-Endoskope. Bislang müssen die Geräte aufwändig gereinigt aufbereitet werden, was auch viel Müll erzeugt. Warum die Einweg-Geräte tatsächlich viel nachhaltiger sei könnten, zeigt Benjamin Wildfeuer.

 

Einweg Endoskope Entsorgung Magenspiegelung Müll Nachhaltigkeit Uniklinikum Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 03:48 Min Windkraft in Schwaben – Aufbruch oder Streitfall? Windräder sind Sinnbild der Energiewende, doch in Schwaben bleibt ihr Ausbau umstritten. Während manche Kommunen ihre Flächenziele bereits erreicht haben, formieren sich andernorts Bürgerinitiativen gegen neue Projekte. Befürworter sehen in der Windkraft eine unverzichtbare Lösung für die Energiezukunft, Kritiker fürchten Lärm, Naturverlust und fehlende Mitsprache. Wie viel Windkraft verträgt die Region? 09.09.2025 02:46 Min a.tv kompakt: Jugendlicher beißt Bahnmitarbeiter Weitere Kurznachrichten vom 09.09.2025: Die Landtagsabgeordnete der Grünen, Eva Lettenbauer, hat von der bayerischen Staatsregierung Geld für den Hitzeschutz bei sozialen Einrichtungen gefordert. In Aichach findet bald wieder der Nachhaltigkeitstag statt. Die Augsburger Panther bieten wieder einen Liveticker an. 08.09.2025 02:50 Min Die Bibliothek der Dinge in Leipheim Warum kaufen, wenn man auch leihen kann? In Leipheim geht die Stadtbücherei neue Wege – mit der sogenannten „Bibliothek der Dinge“. Hier lassen sich Alltagsgegenstände einfach ausleihen statt anschaffen. Ein nachhaltiges Konzept, das nicht nur praktisch, sondern auch gut für die Umwelt ist. Wir stellen die innovative Idee vor. 04.09.2025 03:07 Min Unkrautvernichtung nachhaltig und effizient gestalten Mit 105 Grad heißem Wasser und ganz ohne Chemie sagt die Stadt Donauwörth dem Unkraut den Kampf an. Das umweltfreundliche Verfahren ist nicht nur effektiv, sondern nutzt auch recyceltes Grauwasser aus dem städtischen Freibad. Ein nachhaltiges Konzept, das bereits das Interesse anderer Kommunen geweckt hat. Die Resonanz in Donauwörth ist durchweg positiv – ein weiterer