Do., 20.05.2021 , 14:59 Uhr

Mehr Bio und mehr Tierwohl: so soll sich die Landwirtschaft verändern

Nachhaltig, smart und fair. So soll die Bayerische Landwirtschaft bis 2030 sein. Das hat die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute in einer Regierungserklärung zum Ziel gesetzt. Es soll sich einiges ändern im kommenden Jahrzehnt. Das ist der Wunsch von Politik und Naturschützern. Umsetzen müssen das aber die Landwirte und am Ende die Verbraucher.

Albert Riedelsheimer Anbindehaltung Bauernverband BBV Bio Donauwörth Landwirtschaft 2030 Markus Müller Michael Näßl Michaela Kaniber Milchkuh Nordheim Ökologisch Stall Tierwohl

Das könnte Dich auch interessieren

05.09.2025 02:30 Min a.tv kompakt: Stromausfall nach Blitzeinschlag in Donauwörth Weitere Themen vom Freitag, den 05.09.2025: Kompromiss zwischen Oettinger und NGG möglich, Durchwachsene Freibadsaison in Schwaben, Stellplätze für LKW in Dasing, Lilik und Hegge holen Weltcup-Silber. 04.09.2025 03:07 Min Unkrautvernichtung nachhaltig und effizient gestalten Mit 105 Grad heißem Wasser und ganz ohne Chemie sagt die Stadt Donauwörth dem Unkraut den Kampf an. Das umweltfreundliche Verfahren ist nicht nur effektiv, sondern nutzt auch recyceltes Grauwasser aus dem städtischen Freibad. Ein nachhaltiges Konzept, das bereits das Interesse anderer Kommunen geweckt hat. Die Resonanz in Donauwörth ist durchweg positiv – ein weiterer 03.09.2025 03:05 Min Zugang zum Fluss - Projekt City River in Donauwörth Die Stadt Donauwörth liegt idyllisch inmitten von Wörnitz und Donau. Dort, wo sich die beiden Flüsse treffen, an der Donauspitze, gab es bislang viel Grün und auch Spazierwege. Der Zugang ans Wasser war allerdings unkomfortabel. Das hat sich nun aber geändert durch das Projekt City River. Aber auch Naturschutz ist Thema. 27.08.2025 03:59 Min Berufung Landwirt: So viel Aufwand ist Biologische Landwirtschaft Biolandwirtschaft, das klingt nach gesundem Essen, glücklichen Tieren und intakter Natur. Doch für die Landwirte hier bei uns in Schwaben bedeutet es vor allem viel zusätzlichen Aufwand. Mehr Handarbeit, weniger Ertrag und trotzdem der feste Wille, nachhaltig zu wirtschaften. Sebastian Rotter aus Gablingen erklärt, warum er diesen Weg trotz allem geht, wo er an Grenzen