Do., 05.09.2019 , 17:45 Uhr

Mehr Bio: Geht das?

Schlachthofskandale, Massentierhaltung, Antibiotika im Fleisch das lehnen viele Menschen ab. Doch ein Großteil der Verbraucher will auch kaum mehr Geld für Bio Produkte ausgeben. Das merken nicht nur die Märkte die Bio anbieten sondern auch die Bio Produzenten, die Landwirte.

Bio Christine Kamm Einzelhandel Kaniber Landwirtschaft Ökologisch

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 03:59 Min Berufung Landwirt: So viel Aufwand ist Biologische Landwirtschaft Biolandwirtschaft, das klingt nach gesundem Essen, glücklichen Tieren und intakter Natur. Doch für die Landwirte hier bei uns in Schwaben bedeutet es vor allem viel zusätzlichen Aufwand. Mehr Handarbeit, weniger Ertrag und trotzdem der feste Wille, nachhaltig zu wirtschaften. Sebastian Rotter aus Gablingen erklärt, warum er diesen Weg trotz allem geht, wo er an Grenzen 26.08.2025 05:50 Min Berufung Landwirt: So kompliziert ist es Ackerböden zu pflegen Überall in Schwaben sind die Landwirte gerade mit den Landmaschinen den Feldern unterwegs, die Getreideernte ist weitgehend geschafft, jetzt sind Kartoffeln und Zwiebeln an der Reihe. Doch was passiert eigentlich danach, also nach der Ernte mit den Böden, bis die nächste Saat ausgebracht wird? Genau das haben wir uns mit Landwirt Sebastian Rotter aus Gablingen 10.10.2025 03:02 Min Zuckerrübenernte - Höherer Ertrag trotz reduzierter Anbaufläche Herbstzeit ist Erntezeit – auch bei uns in der Region. Besonders jetzt laufen die Maschinen wieder auf Hochtouren, denn die Zuckerrübenernte ist in vollem Gange – und das mit überraschend guten Aussichten. Trotz eines Rückgangs bei den Anbauflächen erwarten Experten eine höhere Ausbeute beim Zucker. Wie das möglich ist, sehen Sie im Beitrag. 15.09.2025 02:55 Min Runter vom Gas – Augsburg testet Tempo 30 auf Hauptachse Ab dem 16. September gilt auf der zentralen Ost-West-Achse in Augsburg Tempo 30 – ein Jahr lang, auf Probe. Zwischen Kennedyplatz und Jakobertor will die Stadt mehr Sicherheit und weniger Lärm erreichen. Doch die Maßnahme kostet 160.000 Euro und sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen: Zwischen Klimaschutz, Kundenverlust und Innenstadtkrise. Kann das Tempolimit halten, was