Do., 08.08.2024 , 17:59 Uhr

Leipheimer Moos: der besondere Rohstoff der Paludikultur

Aktuell läuft die Getreideernte der schwäbischen Bauern auf Hochtouren. Grundvoraussetzung für den Anbau von Weizen, Roggen und Co. ist dabei unter anderem eine optimale Bodenbeschaffenheit – und die sieht meist trockene Böden, ohne Staunässe, vor. Darum wurden in der Vergangenheit viele Moore trocken gelegt. Mittlerweile werden aber viele Moore wieder vernässt. Denn intakte Moore sind wichtige CO2-Speicher und damit ein wesentlicher Baustein für den Klimaschutz. Seit einiger Zeit gibt es neue Konzepte, wie auch wiedervernässte Moore auf umweltschonende Art landwirtschaftlich genutzt werden können – nämlich mittels Paludikultur.

Anbau Arge Donaumoos Baumaterial Leipheimer Moor Moore Paludikultur Rohstoff

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 03:03 Min Die Zukunft der Moore – Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen Die Zukunft des Moors ist eine multifunktionale Nutzung, die Ökosystemfunktionen wie Wasserrückhalt, Klimaschutzleistung, Biodiversitätsmehrwert und Produktivität umfasst. 05.08.2025 02:28 Min Neues Leben fürs Moor – Naturschutzprojekt in der Mertinger Höll Intakte Moore sind echte Klimaschützer, doch viele wurden früher trockengelegt. In der Mertinger Höll im Landkreis Donau-Ries startet nun ein großes Naturschutzprojekt: EU und Freistaat investieren rund zwei Millionen Euro, um das Moor zu bewahren, seltene Arten zu schützen und CO₂ zu binden. 26.02.2025 02:55 Min Wurzeln & Knollen – Was sie alles können Unsere Gartenfreunden Renate Hudak und Harald Harazim zeigen uns, dass es auch im Winter schon einiges zu ernten gibt – das Stichwort sind hier Knollen und Wurzeln. Manche davon werden allerdings oft als Unkraut bezeichnet. Um welche Pflanzen es sich handelt und wie man daraus nicht nur ein leckeres Essen, sondern auch noch eine heilende 19.02.2025 03:14 Min Bergrennen Mickhausen ist gerettet Das Bergrennen Mickhausen ist absoluter Kult unter Rennsportfans. Es zählt für die Deutsche Meisterschaft und mehrere Pokale und Cups des Automobilrennsports. Umso größer war der Schock, als sich der bisherige Veranstalter – der ASC Bobingen – Ende letzten Jahres als Organisator zurückgezogen hat. Gestern sollte sich ein neuer Verein gründen – wie das gelaufen ist