Mi., 11.09.2024 , 17:57 Uhr

Last-Minute-Börse für Ausbildungsplätze

Mit dem September hat auch das neue Ausbildungsjahr begonnen. Zumindest für die, die einen Ausbildungsplatz bekommen haben. Denn obwohl es viele Unternehmen gibt die noch Stellen offen haben, hat nicht jeder Interessierte auch eine bekommen. Um diese Parteien zusammenzuführen haben sich IHK, HWK und die Agentur für Arbeit zusammengetan und eine Last-Minute-Ausbildungsbörse in Augsburg veranstaltet. Dort konnten heute Menschen hinkommen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.

Dazu im Talk: Wolfgang Haschner, Leiter des Geschäftsbereichs Berufliche Bildung der IHK Schwaben

Agentur für Arbeit Arbeit Ausbildung HWK IHK

Das könnte Dich auch interessieren

20.08.2025 01:40 Min a.tv kompakt: Brandstifter verurteilt Weitere Themen von Mittwoch, 20.08.2025: Ausbildungsstart steht bevor, Spende gegen Kinderarmut. 28.02.2025 01:00 Min Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen Am letzten Tag des Monats veröffentlicht die Agentur für gewöhnlich die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Wir zeigen, wie sich die Arbeitslosenquote in Schwaben im Vergleich zum Februar 2024 und dem vergangenen Monat entwickelt hat. 11.02.2025 02:50 Min Vor der Wahl – Forderungen aus Schwabens Wirtschaft und Handwerk Kurz vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Anliegen unserer schwäbischen Wirtschaft. Viele Wirtschaftsvertreter kritisieren, dass ihre Themen durch die aktuelle Migrationsdebatte in den Hintergrund geraten. Dabei sind Herausforderungen wie Bürokratieabbau, Fachkräftemangel und Energiekosten für die regionale Wirtschaft von großer Bedeutung. Welche Forderungen der schwäbischen Unternehmen haben. 29.01.2025 02:39 Min Mittel gegen den Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft, auch hier bei uns in Schwaben. Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern, doch viele Stellen bleiben unbesetzt. Um dem entgegenzuwirken, werden bei den Arbeitsagenturen jetzt verstärkt Mittel für Weiterqualifizierungsmaßnahmen freigegeben. Doch wie können diese Förderungen wirklich helfen? Und hält die Wirtschaft davon?