Mo., 30.10.2023 , 17:54 Uhr

Landarztquote: Tätigkeit auf dem Land soll attraktiver werden

Medizin zu studieren ist für viele ein absoluter Wunschstudiengang. Doch obwohl der Kampf um die Studienplätze groß ist, ist die Unterversorgung an niedergelassenen Ärzten – vor allem in den ländlichen Regionen – groß. So beispielsweise auch im Landkreis Dillingen. Um dem entgegenzuwirken wurde deutschlandweit im Jahr 2020 die Landarztquote eingeführt. Wer sich verpflichtet, später als Hausärztin oder Hausarzt auf dem Land zu arbeiten, soll leichter einen der begehrten Studienplätze bekommen.

Allgemeinmedizin Ärztemangel Arztpraxis Augsburg Dillingen Förderprogramm Landarztquote Medizinstudium Universität Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

31.07.2025 02:40 Min Vorsätzlicher Totschlag - 9 Jahre und 10 Monate Haft Ein 32-jähriger Mann mit kognitiver Einschränkung und impulsivem Verhalten wurde wegen vorsätzlichen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von 9 Jahren und 10 Monaten verurteilt. 05.09.2025 03:30 Min Wenn Lehrer fehlen: Schulalltag in der Krise Leere Klassenzimmer, überlastete Lehrkräfte und ausfallender Unterricht – der Lehrermangel ist auch in Schwaben deutlich spürbar. Besonders betroffen sind naturwissenschaftliche Fächer sowie Kunst und Musik. Am Schulzentrum Neusäß wird deutlich, wie der Personalmangel den Schulalltag verändert. Warum der Beruf an Attraktivität verliert, welche Rolle die Digitalisierung spielt und was die Politik tun müsste. 01.09.2025 07:51 Min Ausbildungsstart in der Region - so erleben Lehrlinge ihren ersten Tag Am 1. September beginnt für viele junge Menschen in Schwaben ein neuer Lebensabschnitt – der Start in die Ausbildung. Besonders im Handwerk entscheiden sich wieder mehr Jugendliche für eine praktische Karriere. Doch der Fachkräftebedarf bleibt hoch. Wir zeigen, warum sich Azubis bewusst gegen ein Studium und für eine Ausbildung entscheiden – und welche Chancen auf 26.08.2025 04:24 Min Umbau am Stadtmarkt – Bauernmarkt in Augsburg wird neu gestaltet Der Augsburger Stadtmarkt bekommt ein neues Gesicht. Der Bauernmarkt am Eingang zur Fuggerstraße wird bis 2027 umfassend modernisiert. Geplant sind mehr Grünflächen, neue Sitzmöglichkeiten und sogar ein Wasserspiel. Während Besucher auf frische Ideen hoffen dürfen, blicken manche Händler mit Sorge auf die Baustelle vor ihren Geschäften. Ein Projekt für mehr Aufenthaltsqualität, das für gemischte Reaktionen