Mi., 04.09.2024 , 17:58 Uhr

Kundgebung gegen Rechts

Über 30 Prozent hat die AFD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen jeweils erzielt. Das schreckt viele Menschen auf: auch hier in Augsburg. Heute soll deswegen um 18 Uhr eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus und Faschismus auf dem Rathausplatz stattfinden. Veranstaltungsleitung haben die Grüne Jugend Augsburg und die Jusos Augsburg. Das Motto: Kein Fußbreit dem Faschismus.

AfD Demonstration Faschismus Grüne Rechtsextremismus SPD Wahlen

Das könnte Dich auch interessieren

18.07.2025 02:40 Min a.tv kompakt: Unfall für Reisebus an Unterführung Weitere Kurznachrichten vom Freitag, den 18.07.2025: Wasserwerk in Aichach eröffnet, Badeverbot am Gartnersee bleibt, FDP und Pro Augsburg erstellen gemeinsame Wahlliste und das Stadtmauerfest in Nördlingen wird vorbereitet. 19.02.2025 03:03 Min Wahlprogramme im Check: Armut Die Bundestagswahl rückt immer näher, und in der letzten Woche vor der Wahl wollen wir noch einmal etwas genauer auf die Themen schauen, die hier bei uns in der Region besonders wichtig sind. Was planen die Parteien, die höchstwahrscheinlich bald in Regierung und Opposition im Bundestag vertreten sein werden? In dritten Folge unseres Themen-Checks widmen 15.01.2025 02:52 Min Bundestagswahlkampf: SPD-Politikerin angegriffen Seit Sonntag dürfen in Augsburg die Wahlplakate für die Bundestagswahl aufgehängt werden. Doch statt eines fairen Wahlkampfs erleben Wahlkampfhelfer zunehmend Bedrohungen. Bereits in der ersten Nacht wurden Plakate zerstört, heruntergerissen und der SPD-Landtagsabgeordneten Anna Rasehorn wurde beim Plakatieren sogar Gewalt angedroht. Ein alarmierendes Zeichen, das zeigt, wie unsicher sich politisch Engagierte mittlerweile fühlen müssen. 11.06.2025 02:46 Min So soll der ÖPNV in Augsburg attraktiver werden Über den Öffentlichen Nahverkehr in Augsburg herrscht Unzufriedenheit. Daran will die Stadtratsfraktion der Grünen etwas ändern und hat dazu ein Konzept entwickelt. Die bisherige Politik der schwarz-grünen Stadtregierung stößt auf Kritik seitens der SPD.