Mi., 20.12.2023 , 17:58 Uhr

Krankheit der 1000 Gesichter - immer mehr Multiple Sklerose-Patienten in Schwaben

Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Meist leiden Betroffene unter Schüben, die vorübergehende Empfindungsstörungen, Sehstörungen und Muskellähmungen auslösen. Die Erkrankungsfälle werden immer häufiger und treten überwiegend bei Frauen auf. Monika Stöcklein lebt seit 31 Jahren mit dieser Krankheit, doch lässt sich davon nicht unterkriegen.

Monika Stöcklein MS Multiple Sklerose Universitätsklinikum Augsburg

Das könnte Dich auch interessieren

23.07.2025 03:18 Min Sommer in der Stadt – Sonnenschutz nicht vergessen! Sonne tanken ja, aber sicher: In Teil 3 unserer Wochenserie „Sommer in der Stadt“ geht es um die Risiken von UV-Strahlung und den richtigen Umgang mit Sonnencreme & Co. Experten erklären, wie Hautschäden entstehen, wie man sich effektiv schützt und warum Vorsorge lebenswichtig ist. 08.05.2025 04:26 Min Neubau Uniklinik Augsburg - Planungen laufen Manche Regionen träumen von medizinischer Spitzenversorgung, Augsburg baut sie. Was hier entsteht, könnte zum Vorbild für Kliniken in ganz Europa werden: Hightech, Forschung, Nachhaltigkeit alles an einem Ort. Das neue Universitätsklinikum soll größer, moderner und klüger geplant sein, als vieles, was man in Deutschland bislang geplant hat. Ein Projekt, das die Region verändern wird. 17.09.2024 06:29 Min Welttag der Patientensicherheit Der heutige 17. September ist Welttag der Patientensicherheit. Da geht es vor allem um die Frage, wie Patienten vor den größten Gefahren in einem Krankenhaus geschützt werden können, also Keime und Fehldiagnosen. Das Universitätsklinikum Augsburg denkt natürlich das ganze Jahr lang über solche Fragen nach. Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit hat es dann heute eine 05.09.2025 03:30 Min Wenn Lehrer fehlen: Schulalltag in der Krise Leere Klassenzimmer, überlastete Lehrkräfte und ausfallender Unterricht – der Lehrermangel ist auch in Schwaben deutlich spürbar. Besonders betroffen sind naturwissenschaftliche Fächer sowie Kunst und Musik. Am Schulzentrum Neusäß wird deutlich, wie der Personalmangel den Schulalltag verändert. Warum der Beruf an Attraktivität verliert, welche Rolle die Digitalisierung spielt und was die Politik tun müsste.