Do., 07.04.2022 , 17:04 Uhr

Klares Votum gegen die Impfpflicht

Es wurde viel diskutiert über eine mögliche Corona-Impfpflicht. Dass die Mehrheitsfindung schwierig werden würde, zeichnete sich schon früh ab. Erst sollte eine Impfung gegen das Coronavirus verpflichtend ab 18 sein, dann ab 50. Nun der Kompromissvorschlag – eine Impfpflicht ab 60. Insgesamt standen dann vier Anträge am Donnerstag im Bundestag zur Abstimmung. Und nach langem Ringen um die allgemeine Corona-Impfpflicht ist nun eine Entscheidung gefallen. Laura Hunger berichtet.

Abstimmung Bundestag Corona Coronavirus Impfpflicht Impfung Karl Lauterbach Mehrheit Ulrike Bahr Volker Ullrich

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2025 04:45 Min Fünf Jahre Corona – Das ist von der Pandemie geblieben Die Corona-Pandemie hat die Welt tiefgreifend verändert. Von den Hygienemaßnahmen in Arztpraxen und Krankenhäusern bis hin zu den Veränderungen in der Arbeitswelt und im Einzelhandel - alles hat sich geändert. 04.03.2025 05:34 Min Fünf Jahre Corona – Chronologie der Pandemie in der Region März 2020: Die Straßen sind menschenleer. Augsburg im Lockdown. Die Geschäfte sind geschlossen und die Menschen dürfen nur noch mit triftigem Grund ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Während das öffentliche Leben scheinbar stillsteht, kämpft das medizinische Personal auf den Intensivstationen der Region um die Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Fünf Jahre ist 25.03.2025 02:59 Min Neuer Bundestag - Schwäbische Abgeordnete über die erste Sitzung Heute fand die erste Sitzung des 21. Deutschen Bundestags statt. Nach dem Ausscheiden von Ulrike Bahr von der SPD und Volker Ullrich von der CSU sind keine Augsburger Vertreter einer Regierungsfraktion mehr Mitglied im Bundestag. Dabei waren aber zahlreiche Vertreter aus der Region, unter anderem aus den Wahlkreisen Augsburg-Land und Donau-Ries. 07.03.2025 05:37 Min 5 Jahre Corona – Die Lehren aus der Pandemie 2.459 Menschen sind in der Region mit oder an Covid-19 gestorben, Rund 540.000 haben sich mit dem Virus infiziert. Rund 3,5 Jahre hatte die Pandemie die Menschen und alle gesellschaftlichen Bereiche fest im Griff. Die Frage ist, was die Menschen in der Region aus der Pandemie gelernt haben? Welche Schlüsse ziehen zum Beispiel Politik und