Mo., 11.11.2024 , 17:59 Uhr

Keine Einigung – IG-Metall-Warnstreiks gehen in nächste Runde

Diese Woche geht es in die schon dritte Warnstreikwoche der IG Metall. Nachdem auch in der dritten Tarifrunde keine Einigung erzielt wurde, haben heute in Bayern mehrere zehntausende Arbeitnehmer in der Metall- und Elektrobranche ihre Arbeit niedergelegt – so auch in Donauwörth und Augsburg. Die IG Metall fordert mehr Lohn, heute Nacht könnte also lange verhandelt werden.

Augsburg IG Metall Kundgebung MAN Renk Streik Streiks Tarifrunde Tarifstreik Warnstreik Warnstreiks Washtec

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 02:30 Min Reaktionen auf Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie Nach einem 18 stündigen Verhandlungsmarathon gab es am Dienstag eine Einigung in den Tarif-Verhandlungen zwischen Vertretern der IG Metall und dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie: insgesamt  5,5 Prozent mehr Gehalt inklusive Einmalzahlungen, so das Ergebnis. Bis 2026 sollen die 3,9 Millionen Beschäftigten in zwei Schritten die Erhöhungen und eine Einmalzahlung erhalten. Beide Seiten 05.05.2025 02:40 Min a.tv kompakt: Hebammen rufen zur Demo auf Weitere Themen vom Montag, den 05.05.2025: Warnstreik im KFZ-Handwerk, Rufbuskonzept wird ausgeweitet, Zufriedene Schausteller, Positive Bilanz bei Baumpflanzungen. 27.08.2025 02:13 Min a.tv kompakt: Längster Streik in bayerischer Brauereigeschichte bei Oettinger möglich Weitere Themen von Mittwoch, 27.08.2025: Gesperrte Bahnstrecke zwischen Dillingen und Donauwörth dauert weiter an, viele unbezahlte Überstunden für Arbeitnehmer in Schwaben, Videoüberwachung an Kneipp-Becken beantragt. 01.07.2025 02:31 Min Mehr Lohn bei gleichen Arbeitszeiten – Mitarbeiter der Brauerei Oettingen streiken Bei diesem Wetter ein kühles Getränk aus der Region: Wer aus Oettingen kommt, dem fällt die Entscheidung leicht: der Kauf vor Ort. Doch was, wenn keiner in der Produktion steht? Die Arbeitnehmer von Brauerei und Getränkehersteller Oettingen haben heute gestreikt – und mehr Entgelt gefordert. Denn das soll nach den ersten Tarifverhandlungen mit dem Arbeitgeber