Mo., 14.02.2022 , 17:36 Uhr

Kein Zurück zum 5-Minuten-Takt: Augsburger Stadtwerke bleiben bei Corona-Fahrplan

So langsam scheinen die Corona-Zahlen zurück zu gehen, beziehungsweise wenigstens nicht mehr so stark zu steigen. Auch in den Krankenhäusern hat sich die Lage beruhigt. In der Politik wird deswegen jetzt wieder über die nächsten Öffnungsschritte diskutiert. Wir haben uns mal angeschaut, welche Beschränkungen denn aktuell noch gelten und wie es da weitergehen könnte.

AVV CHristian Pettinger Fahrplan Jürgen Fergg Lockerung Maximilian Funke-Kaiser Öffnung Stadtwerke Augsburg Straßenbahn Takt Tram

Das könnte Dich auch interessieren

12.06.2025 07:33 Min Mitten in Augsburg – Die City im Wandel | Teil 3: Der weite Weg des Nahverkehr Die Stadt Augsburg hat viel zu bieten – ganz so, wie es eine Großstadt verlangt. Doch die City befindet sich auch im stetigen Wandel. Wir zeigen Ihnen in unserer Wochenserie „Mitten in Augsburg – Die City im Wandel“ mit welchen Problemen die Stadt aktuell zu kämpfen hat und wo neue Ansätze Hoffnung machen. In Teil 30.05.2025 05:38 Min Zusammenschluss von AVV und MVV: Pläne werden konkreter Es könnte eines der größten und wichtigsten Verkehrsprojekte der nächsten Jahre werden: der geplante Zusammenschluss des Augsburger Verkehrsverbunds AVV mit dem Münchner Verkehrsverbund MVV. Eine mögliche Fusion wird derzeit hinter verschlossenen Türen verhandelt. Auch wenn viele Fragen noch offen sind, die grobe Richtung scheint klar. Was das konkret für die Fahrgäste in der Region bedeutet. 04.03.2025 01:25 Min a.tv kompakt: Neuer Wohnraum geplant Weitere Themen von Dienstag, 04.03.2025: Neue Straßenbahnen in Augsburg bald in Betrieb, Folgen nach Stromausfall in Harburg 09.10.2024 02:27 Min Augsburger Hauptbahnhof – Auf der Zielgeraden und im Schwarzbuch Der Augsburger Hauptbahnhof: Ein lang andauerndes Projekt neigt sich dem Ende zu. Der Straßenbahntunnel ist auf dem Weg der Fertigstellung. Kostenfaktor von allem zusammen: Mehr als 250 Millionen. Für den Bau des Augsburger Hauptbahnhofs gab vor allem dafür in den letzten Jahren Kritik. Jetzt kommt diese auch vom Bund der Steuerzahler, die im heute veröffentlichten