Mi., 22.06.2022 , 18:04 Uhr

Kaum noch freie Wohnungen für ukrainische Flüchtlinge

Was den Krieg in der Ukraine angeht, liegt die Aufmerksamkeit gerade stark auf den wirtschaftlichen Konsequenzen für uns. Doch es kommen immer noch jede Woche Flüchtlinge aus der Ukraine nach Schwaben. Und die brauchen zusätzlich zu den bisher schon Geflohenen ebenso eine Wohnung. Das sorgt immer öfter für Probleme. Denn die Welle an Hilfsbereitschaft, in der viele Menschen ein Zimmer oder eine Wohnung für Flüchtlinge bereit gestellt haben, ist abgeebbt. Michael Sivochas mit den Einzelheiten.

Geflüchtete Hilfsbereitschaft Krieg Not Schwaben Ukraine Wohnungen

Das könnte Dich auch interessieren

19.08.2025 02:42 Min Hoffnung auf Frieden: Ukrainerin Olga Pöschl über den Krieg in der Ukraine Olga Pöschle hält an der Hoffnung auf Frieden fest, während der Krieg in der Ukraine weiter tobt. Sie engagiert sich für ihre Landsleute und beobachtet die aktuellen Verhandlungen mit Spannung. 03.06.2025 02:20 Min a.tv kompakt: Hilfe für Region in der Ukraine Weitere Themen vom Dienstag, den 03.06.2025: Hochwasserschutz in der Region wird verbessert, Hohe Einnahmen durch den Zoll, Halle 116 wieder teilweise nutzbar. 11.09.2025 03:10 Min Sanierungsstau in Augsburg Viele Wohngebäude sind in die Jahre gekommen – und energetisch unzureichend. Rund 63 Prozent der Wohnungen sind älter als 45 Jahre. Doch die Sanierungsquote stagniert, Kosten und Fachkräftemangel bremsen den Fortschritt. Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz steigen die Anforderungen für Eigentümer weiter. Dabei ist klar: Ohne energetische Sanierung bleiben Klimaziele unerreichbar – auch in Augsburg. 10.09.2025 01:46 Min Sanierungsstau in Augsburg – Klimaziele in Gefahr Rund 100.000 Wohnungen in Augsburg sind älter als 45 Jahre und haben einen hohen Sanierungsbedarf. Das Pestel Institut warnt: Ohne umfassende, energetische Modernisierungen kann die Stadt ihre Klimaziele bis 2045 kaum erreichen. Jährlich wären Investitionen von über 400 Millionen Euro nötig. Experten fordern daher bessere Förderbedingungen und ein schnelles politisches Umdenken.