Di., 09.02.2021 , 16:09 Uhr

Kältebus und Obdachlosenhilfe in Schwaben

Trotz Corona-Pandemie, Lockdown und Ausgangssperre übernachten weiterhin Menschen draußen. Bei Schnee und frostiger Kälte. Doch allein gelassen werden sie nicht. Der katholische Verband für soziale Dienste SKM ist ab 0 Grad Außentemperatur im Einsatz mit dem Kältebus!

Augsburg Kältebus obdachlos Schwaben Schwabmünchen SKM Übergangswohnheim Wohnungslosenhilfe

Das könnte Dich auch interessieren

03.12.2024 02:55 Min Kältebus hilft Obdachlosen in Augsburg Die Nächte werden kälter und dadurch sind obdachlose Menschen besonders gefährdet. Rund 60 leben in Augsburg auf der Straße, unterstützt werden sie vom Kältebus des SKM. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind nachts unterwegs und bieten warme Getränken und warme Kleidung an. Bürgerinnen und Bürger können ebenfalls unterstützen. 09.09.2025 02:53 Min Großbrand in Günzburg: 150 Rinder aus Scheune gerettet Eine Scheune mit rund 150 Rindern stand seit Montagmittag in Flammen. Alle Tiere können gerettet werden, zwei Feuerwehrleute erleiden leichte Rauchgasvergiftungen. Rund 200 Einsatzkräfte kämpfen stundenlang gegen das Feuer – mit Unterstützung aus umliegenden Orten und von Landwirten bei der Wasserversorgung. Die Brandursache ist noch unklar. Der Schaden liegt im mittleren sechsstelligen Bereich. Die Kripo 05.09.2025 03:30 Min Wenn Lehrer fehlen: Schulalltag in der Krise Leere Klassenzimmer, überlastete Lehrkräfte und ausfallender Unterricht – der Lehrermangel ist auch in Schwaben deutlich spürbar. Besonders betroffen sind naturwissenschaftliche Fächer sowie Kunst und Musik. Am Schulzentrum Neusäß wird deutlich, wie der Personalmangel den Schulalltag verändert. Warum der Beruf an Attraktivität verliert, welche Rolle die Digitalisierung spielt und was die Politik tun müsste. 03.09.2025 02:06 Min a.tv kompakt: Versuchtes Tötungsdelikt in Asylheim Weitere Nachrichten vom Mittwoch, den 03.09.2025: Autounfälle in Bissingen häufen sich, Einigung auf Schlichtung im Tarifkonflikt, Riesenrad-Betreiber klagt gegen Stadt